Von Hitze auf extreme KälteArgentinien erlebt Temperatursturz um 30 Grad

In Argentinien ist dieser Sommer sehr heiß: Schon die achte Hitzewelle zieht zu Beginn der Woche übers Land - mit bis zu 40 Grad Celsius. Doch dann fallen die Temperaturen innerhalb weniger Tage rapide. Inzwischen sind sie nur noch einstellig. Schuld ist La Niña.
In Argentinien ist das Wetter im Abstand von fünf Tagen von rekordverdächtiger Hitze zu extremer Kälte gewechselt. Wie der nationale Wetterdienst mitteilte, wurde in der Hauptstadt Buenos Aires am vergangenen Sonntag noch eine Tageshöchsttemperatur von 38,1 Grad Celsius gemessen - und am Donnerstag dann mit 7,9 Grad Celsius der niedrigste im Februar festgestellte Wert seit 1951. Meteorologen zufolge hängt der drastische Wetterumschwung mit dem Wetterphänomen La Niña zusammen.
Zunächst hatte Argentinien in dieser Woche mit der achten Hitzewelle des Sommers zu kämpfen, die Temperaturen stiegen in der Mitte und im Norden des Landes auf bis zu 40 Grad. Am Freitag jedoch fiel zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen zu dieser Jahreszeit Schnee auf niedrigen Gipfeln des rund 560 Kilometer westlich von Buenos Aires gelegenen Gebirges Sierra de la Ventana. In Buenos Aires sank die Tiefsttemperatur auf nur noch vier Grad.
Den Kälteeinbruch verursachten dem Meteorologen Christian Garavaglia zufolge Luftmassen aus der Antarktis, die von Chile aus über die Anden nach Argentinien strömten. Diese "extreme Schwankung" sei mutmaßlich von einer besonders starken Ausprägung von La Niña verursacht. Dass Luft und Böden durch das Phänomen trockener sind, ermögliche besonders heftige Temperaturwechsel.
La Niña ist gewissermaßen das Gegenstück zu El Niño, der vor allem warme Temperaturen mit sich bringt. Das Wetterphänomen, das nun die Kälte nach Argentinien gebracht hat, geht laut Deutschem Wetterdienst mit verstärkten tropischen Passat-Ostwinden einher und verursacht eine intensivere Tiefdrucktätigkeit über dem indonesischen Archipel.