Entspannen können sich die Einsatzkräfte in Bayern derzeit kaum. Der aktuelle Regen macht die Situation noch ernster: Denn das zusätzliche Wasser erhöht die Last auf Dächern und Bäumen. Und neuer Schnee ist bereits angesagt.
In München trifft sich der neue Landtag zu seiner ersten Sitzung. Die Abgeordneten wählen die ehemalige Bundesministerin Ilse Aigner zur Präsidentin. Auch die AfD sitzt jetzt im Landesparlament. Aigner betont: Fremdenfeindlichkeit hat hier keinen Platz.
Stau, Verkehrslärm, ungesunde Abgase: Der Verkehr in Großstädten ist ungesund und ineffizient. Auch in Deutschland sucht man deshalb nach kreativen Alternativen zu klassischen Verkehrsmitteln. Eine davon sollen Experten jetzt für München prüfen.
Die CDU steht vor einem gigantischen Umbruch: die Ära Merkel endet. Auch bei der CSU kündigen sich Veränderungen an. Einzig der dritte Koalitionspartner SPD scheint im gefährlichen Stillstand gefangen zu sein. Von Benjamin Konietzny
Trotz der herben Verluste bei der bayerischen Landtagswahl setzt die CSU weiter auf Markus Söder als Ministerpräsident. Ilse Aigner verlässt wohl das Kabinett und bekommt einen anderen Posten. Auch Horst Seehofer will weiter mitmischen.
Ist in Bayern eine Koalition ohne CSU wirklich denkbar? Wie geht es weiter mit Parteichef Horst Seehofer? Und wie könnte das bayerische Wahlrecht der CSU in letzter Sekunde noch helfen? Fragen und Antworten zur Landtagswahl. Von Benjamin Konietzny
Möglicherweise starten Ende der Woche die Koalitionsverhandlungen. Bis dahin pokern die Verhandlungspartner SPD und Union weiter. Mancher Beobachter meint: Dabei geht es nicht unbedingt um die wichtigen Punkte.
Als Bundesbank-Präsident tritt Jens Weidmann immer wieder als Kritiker der Zinspolitik der EZB in Erscheinung - eine Rolle, die der Jury des "Freiheitspreises der Medien" imponiert. Dafür ehrt sie den 49-Jährigen nun in der Kategorie "Wirtschaft und Finanzen".
Nach außen hin gibt sich die CSU-Führung geschlossen. Doch nach wie vor wird hart um die Macht gekämpft. Nun will auch Innenminister Herrmann bayerischer Ministerpräsident werden. Er tritt gegen Finanzminister Söder an, den Amtsinhaber Seehofer ablehnt.
Die Personaldebatte in der CSU stößt weiter auf viel Aufmerksamkeit. Und viele glauben, dass jetzt die große Stunde von Markus Söder naht. Aber der Politologe Oberreuter glaubt nicht, dass sich der 50-Jährige seiner Sache schon ganz sicher sein kann.
Wie geht es weiter mit Horst Seehofer? Der CSU-Chef will sich heute in der Fraktion und im Parteivorstand erklären. Nach Wahldebakel und Jamaika-Scheitern läuft die interne Debatte heiß. Er selbst sagt: "Alles denkbar - und auch das Gegenteil."
Wenige Wochen vor dem CSU-Parteitag bringt sich das Spitzenpersonal in Stellung. Erst lässt sich Bayerns Finanzminister Söder von der Parteijugend nach vorn schieben. Nun legt das Umfeld von Wirtschaftsministerin Aigner nach.
Angefangen hat sie auf dem Pfad zur Fernsehtechnikerin. Heute verteidigt Ilse Aigner als bayerische Wirtschaftsministerin den Bayernplan der CSU in der Sendung "Klamroths Konter". Und lehnt die Bezeichnung "Prinz Charles der CSU" ab.
Alles muss wirken wie eine schwere Entscheidung: Kann Bayern 2018 noch einmal auf Horst Seehofers Dienste hoffen oder haben Gesundheit und Familie Vorrang? Der Ministerpräsident will sich am Montag erklären. Doch die Luft ist schon raus. Von Johannes Graf
Bei RB Leipzig fand Sportdirektor Ralf Rangnick einst den besten Trainer - sich selbst. Ähnliches deutet sich nun in München an. Auf der Suche nach einem Nachfolger hat CSU-Chef und Ministerpräsident Seehofer einen Kandidaten im Blick.
Kann China eine Technologie nicht selbst entwickeln, kaufen staatliche Unternehmen sie in den USA und Europa ein - so die Meinung der deutschen Politik, die solche Übernahmen erschweren will. Doch der Daimler-Chef warnt vor Investionsbeschränkungen