Fair Trade statt Wegwerf-Mode Eine Industrie entdeckt ihr GewissenJedes Jahr werden 100 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt, oft unter unwürdigen Bedingungen. Doch Mode muss zu einer gerechten Welt beitragen. Dafür kämpfen Marina Spadafora und die Fashion Revolution - mit ersten Erfolgen.28.04.2018Von Andrea Affaticati, Mailand
200. Geburtstag von Karl Marx Es geht noch immer ein Gespenst umKarl Marx ist eine Ikone der Kapitalismuskritik. Ob er aber die Probleme der heutigen Wirtschaftswelt tatsächlich so treffend beschreibt, wie viele seiner Anhänger behaupten, ist zweifelhaft.28.04.2018Ein Gastbeitrag von Michael Hüther
Unter der Sparknute von PSA Opel-Chef drängt Mitarbeiter zu LohnverzichtDer französische Autobauer PSA verordnet seiner Tochter einen harten Sparkurs. Opel-Vorstandschef Lohscheller sieht die Beschäftigten in der Pflicht. Ein teilweiser Verzicht auf höhere Gehälter könnte die drei deutschen Standorte retten.21.04.2018
Höchster Stand der Aufzeichnung Orderbücher der Industrie voll wie seltenTrotz steigender Risiken sind die Auftragsbücher des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland zum Bersten voll. Die Industrie profitiert von steigender Auslandsnachfrage – und baut so vor für schlechtere Zeiten. Allen voran sind deutsche Maschinen und Fahrzeuge gefragt.18.04.2018
Negative Überraschung Deutsche Produktion schrumpft starkEs ist das größte Minus seit August 2015: Die deutschen Unternehmen fahren im Februar ihre Produktion überraschend zurück - und das sogar deutlich. Im Wirtschaftsministerium geht man von einer schwächeren Wachstumsdynamik für das laufende Jahr aus.06.04.2018
Deutlich schwächer als erwartet Deutsche Industrie behält Auftragsdelle1,5 Prozent sollte das Wachstum der Bestellungen für die Industrie im Februar betragen. Nun ist der Wert deutlich niedriger. Das liegt vor allem an der Inlandsnachfrage. Im Bundeswirtschaftsministerium bleibt man dennoch gelassen.05.04.2018
Werksschließungen verhindert Bombardier streicht jede vierte StelleBombardiers Bahnsparte schreibt seit Jahren rote Zahlen. Weil die Kanadier sich zudem beim Bau eines Flugzeugs verhoben haben, regiert der Rotstift. Mehr als 2000 Beschäftigte in Deutschland sollen nun gehen - immerhin freiwillig.28.03.2018
Vor Spitzengespräch mit Merkel Wirtschaft fordert SteuersenkungenZu viel Umverteilung im neuen Koalitionsvertrag und eine Entwicklung in Richtung eines Hochsteuerlands - vor dem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel sparen Spitzenvertreter der Wirtschaft nicht mit Kritik. Auch Rufe nach Steuersenkungen werden wieder laut.09.03.2018
Euro-Zone hält robustes Tempo Deutsche Industrie verliert an SchwungDie Nachfrage nach deutschen Industriegütern ist nach wie vor hoch. Doch die Lieferanten stoßen dabei an ihre Leistungsgrenzen und die Preise steigen. Auch die Wirtschaft in der Euro-Zone verliert leicht an Dynamik.01.03.2018
Auf dem Weg zur Rentnerstadt Bitterfeld blutet ausZu DDR-Zeiten galt Bitterfeld als dreckigste Stadt Europas. Mit giftigen Wolken haben die Bewohner inzwischen nicht mehr zu kämpfen, sogar die Wirtschaft brummt wieder. Trotzdem flieht vor allem die Jugend scharenweise. Warum?27.01.2018Von Julian Vetten, Bitterfeld