Kein Land impft seine Bevölkerung in einem solchen Tempo wie Israel. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer wie es das Land geschafft hat, vom Negativbeispiel mit enormen Infektionszahlen zum Vorreiter zu werden.
Die Corona-Mutation aus Großbritannien bereitet Bund und Ländern große Sorge. Im Umgang mit der hochinfektiösen Virusvariante fordert CSU-Chef Söder ein einheitlicheres Vorgehen in der EU - sonst seien Grenzkontrollen unausweichlich. Die Industrie warnt derweil vor den wirtschaftlichen Folgen.
Wie soll man Industrie und Verkehr klimaneutral machen ohne sie zu dezimieren? Die Lösung für das Problem ist grüner Wasserstoff, sind sich viele Politiker und Experten einig. Um die winzige heimische Produktion in Gang zu bringen, nimmt die Bundesregierung nun 700 Millionen Euro in die Hand.
Die USA sind seit Jahren der wichtigste Abnehmer von Waren "Made in Germany". Haben die dramatischen Ereignisse in Washington Folgen für das transatlantische Verhältnis? Der Außenhandelsverband gibt sich unaufgeregt, betont aber auch: Für die Biden-Administration wird es nicht leichter.
Die deutsche Industrie zeigt sich unbeeindruckt vom Lockdown und überrascht im November mit dem siebenten Auftragsanstieg in Folge. Dank der wieder zu Kräften gekommenen Weltwirtschaft ist das Vorkrisenniveau mittlerweile deutlich übertroffen.
Die deutsche Industrie hat zu lange versucht, den Strukturwandel hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft aufzuhalten, statt ihn zu gestalten und zu nutzen. Diese Kritik kommt nicht von Ökoaktivisten, sondern von einer der renommiertesten Wirtschaftsforscherinnen des Landes.
In 58 Folgen wurde 2020 im ntv-Podcast "So techt Deutschland" nach dem Rezept für den Erfolg deutscher Technologie gesucht. Elon Musk, das Silicon Valley oder auch die Digitalisierung waren die großen Schlagworte. Deutschland sei kein Industriemuseum, brachte es E-Scooter-Pionier Florian Walberg auf den Punkt. Von Andreas Laukat
Ein Unternehmer moniert Äußerungen des DIHK. Am Ende des Gerichtsweges darf seine lokale Industrie- und Handelskammer den Dachverband verlassen. Die Folgen sind massiv: Weitere Austrittsgesuche folgen, die Finanzierung könnte in Gefahr geraten und der Vertretungsanspruch auch.
Weihnachten - das ist für viele Einzelhändler die wichtigste Zeit des Jahres. Doch in diesem Jahr drohen durch den Lockdown massive Einbußen. Branchenverbände fordern deshalb weitere Hilfen des Staates. Das gilt erst recht für die pyrotechnische Industrie, die sich am Abgrund sieht.
Die deutsche Industrie pocht schon lange auf mehr Entlastung bei den Steuern während der Corona-Pandemie. Die Unternehmen sehen einen erweiterten Verlustrücktrag als bestes Werkzeug dafür. BDI-Chef Dieter Kempf geht Finanzminister Scholz in der Debatte jetzt hart an.
Deutschland gehört auch bei Internettechnik zu den führenden Nationen der Welt - doch wie eine neue Studie nun nachweist, verlieren hiesige Unternehmen an Boden. Das zeigen sinkende Zahlen bei den Patentanmeldungen.
KI-Spezialist Rothe will mit seinem Inkubator Merantix Geschäftsfelder finden und fördern. Er sieht für Deutschland vor allem in Medizin, Automobil und Industrie große Chancen. In "So techt Deutschland" erzählt von der KI-gestützten Brustkrebserkennung und, warum Berlin die KI-Hauptstadt ist. Von Andreas Laukat