Trend kippt erstmals dieses Jahr Mehrheit der Unternehmen will Preise anhebenDie meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen - nur noch eine Minderheit plant, sie zu senken. Erstmals seit zwölf Monaten kippt dieses Verhältnis. Vor allem in der Gastronomie scheinen steigende Preise eine ausgemachte Sache. In einer Branche allerdings ist der Trend gegenläufig.29.09.2023
Kleinster Wert seit Kriegsbeginn Darum geht die Inflation so kräftig zurückDie Preise in Deutschland steigen zwar weiter, doch der Höhepunkt bei der Inflation ist überschritten. Das liegt auch an einem statistischen Effekt. 28.09.2023Von Jan Gänger
München nicht mehr Spitzenreiter Wohnen wird für Studierende immer teurerEine neue Wohnung zu finden, ist in deutschen Hochschulstädten fast überall mit Mehrkosten verbunden. Eine Studie stellt in allen untersuchten Städten steigende Kaltmieten und anziehende Nebenkosten fest. Dabei wird München knapp als teuerste Studierendenstadt abgelöst.28.09.2023
4,5 Prozent dank Sondereffekt Inflation sinkt auf niedrigsten Stand seit KriegsbeginnDie Verbraucherpreise bleiben hoch, die Inflationsrate sinkt jedoch kräftig: Durch den Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket im vergangenen Jahr fällt der Wert in diesem September niedriger aus. Der Trend zu einem Rückgang der Preissteigerungen hält nach Expertenmeinung allerdings an.28.09.2023
Inflation schlimmer als Nullzins "2022 war für die Sparer ein Jahr des Schreckens"Die privaten Geldanlagen haben rund um den Globus soviel an Wert verloren wie seit der Finanzkrise nicht. Laut "Global Wealth Report" des Versicherers Allianz haben allein Deutschlands Verbraucher fast fünf Prozent ihrer Geldvermögen eingebüßt. Auch in diesem Jahr dürfte die Teuerung Kapitalgewinne beinahe aufzehren.26.09.2023
Mehr Arbeitslosigkeit erwartet Ökonomen schränken Wachstumsprognose stark einUrsprünglich rechnen die Forscher des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung für das Jahr 2024 mit 1,2 Prozent Wirtschaftswachstum. Diese Prognose korrigieren sie nun aber deutlich nach unten: Gerade mal 0,7 Prozent halten die Düsseldorfer noch für realistisch. 26.09.2023
Anhaltend trübe Konjunktur Lagarde will Zinsen so lange wie nötig hoch haltenZuletzt erhöht die Europäische Zentralbank wegen der Rekordinflation die Leitzinsen erneut. Danach spekulieren Finanzmärkte: Das Ende der Fahnenstange könnte erreicht sein. Doch EZB-Chefin Lagarde bekräftigt: Die Währungshüter wollen sich Zeit lassen.25.09.2023
Wie stark steigen die Preise? X soll künftig die Inflation vorhersagenKann maschinelles Lernen helfen, die Inflationserwartungen zu messen? Ja, sagen Forscher der Frankfurt School of Finance & Management. Ihre Datengrundlage: Beiträge in sozialen Medien.24.09.2023
Im Vergleich zum Vorjahr Forscher rechnen mit 190.000 Arbeitslosen mehrDie deutsche Wirtschaftsflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, allerdings weniger stark als befürchtet. Die Zahl der Arbeitslosen steigt einer Studie zufolge im Vorjahresvergleich an. Auch um die Jobchancen stehe es derzeit schlecht. 22.09.2023
Auch dm hebt Bezahlung an Immer mehr Einzelhändler greifen Tarifabschluss vorDie Tarifgespräche im Einzelhandel sind festgefahren. Der Branchenverband HDE geht einen ungewöhnlichen Schritt und empfiehlt den Unternehmen, das bisherige Angebot umzusetzen - auch ohne Einigung. Verdi lehnt die Offerte bislang ab. Die Liste der Betriebe, die nun die Löhne anhebt, wird derweil immer länger.21.09.2023