Kampf gegen die Inflation Notenbanken nähern sich dem GipfelDie Inflationsraten sind in den meisten hochentwickelten Volkswirtschaften weit von den angestrebten Werten entfernt. Mithilfe etlicher Zinsanhebungen steuern die Notenbanken gegen. In den ersten Ländern signalisieren die Währungshüter, sich dem Zielplateau genähert oder dieses sogar erreicht zu haben.21.09.2023
Prognose für 2024 angehoben Fed rührt Zinssätze nicht an - und erwägt spätere AnhebungErwartungsgemäß drehen die US-Notenbanker vorerst nicht weiter an der Zinsschraube. Allerdings halten sie sich die Möglichkeit für einen weiteren Schritt in diesem Jahr offen. Zugleich gehen sie mittlerweile davon aus, dass das Zinsniveau länger auf einem hohen Niveau bleiben wird als bislang erwartet.20.09.2023
Bier und Joghurt bald teurer? LKW-Mautreform könnte Preistreiber werdenDie Bundesregierung will durch eine höhere LKW-Maut den Klimaschutz vorantreiben. Hersteller und Verbände rechnen jedoch mit einer Weitergabe des Aufschlags an den Verbraucher. Die Folge: Viele Lebensmittel könnten bald mehr kosten. 20.09.2023
Stärkster Rückgang seit 1949 Deutsche Erzeugerpreise fallen rasantDie Inflationsrate liegt in Deutschland mit 6,1 Prozent immer noch sehr hoch. Dennoch gibt es optimistische Signale: So sinken die Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahr in einem erstaunlichen Tempo.20.09.2023
Birmingham ist pleite London stellt zahlungsunfähige Großstadt unter AufsichtDie zweitgrößte Stadt Großbritanniens steckt in finanziellen Nöten: Anfang September erklärt sich Birmingham für bankrott. Nun entsendet die konservative britische Regierung eine Kommission, die die zahlungsunfähige Metropole wieder auf Kurs bringen soll. 19.09.2023
Schwächelnde Weltkonjunktur Deutschland zählt zu Sorgenkindern der OECDUnter den großen Industriestaaten dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr nur in zwei Ländern schrumpfen: in Argentinien und Deutschland. Die OECD erwartet dagegen, dass die Wirtschaftsleistung global gesehen um 3,0 Prozent zulegt. Im kommenden Jahr sieht es dagegen weniger rosig aus.19.09.2023
Inflation und Corona-Krise Schwacher Sommer belastet GastwirteDie Stimmung in der Gastronomie ist schlecht. Wirte, Hotelbetreiber, Imbiss- und Cafébesitzer blicken auf einen schwachen Juli zurück. Amtliche Daten bestätigen: Deutschlands Gastronomen verzeichnen deutlich weniger Umsatz.18.09.2023
Privater Konsum stottert Bundesbank sieht weiter kein WachstumBelebende Impulse hat es für die deutsche Wirtschaft auch im Sommer nicht gegeben. Damit dürfte es das vierte Quartal in Folge ohne Wachstum sein, schreibt die Bundesbank. Gründe sind die hartnäckige Inflation und hohe Zinsen. Das bremst Konsum und Investitionen.18.09.2023
Epidemie von Ladendiebstählen Britische Einzelhändler zahlen für PolizeiarbeitWegen steigender Preise und hoher Inflation klagen britische Kaufhäuser über einen massiven Anstieg bei Ladendiebstählen. Weil die Polizei nicht hinterherkommt, legen die großen Ketten Geld zusammen, um Ermittlungen zu finanzieren. 18.09.2023
Tim Raue über die Gastro-Krise "Die Politiker begreifen es erst, wenn ihr Italiener dicht ist"Die Gastronomie arbeitet seit Jahren am Limit: Corona-Lockdowns, akuter Personalmangel, Preisschock und nun die drohende Mehrwertsteuererhöhung. Die "vielen Brände" seien eine zunehmende Herausforderung, sagt Starkoch Tim Raue ntv.de. Selbst für ihn macht ein anderes Business inzwischen mehr Sinn.17.09.2023