Traditionelles Weihnachtsessen Kartoffelsalat mit Würstchen deutlich teurerDie Inflation macht auch vor dem Weihnachtsfest nicht halt: Sowohl für Geschenke als auch für das Festessen müssen Verbraucherinnern und Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat berechnet, was das konkret für ein Gericht bedeutet.22.12.2022
Entlastungspakete zeigen Wirkung Kauflaune der Deutschen nimmt leicht zuTrotz der drohenden Winterrezession hellt sich die deutsche Konsumstimmung zum Jahresende leicht auf. Zwar steht die Erholung angesichts anhaltender Kriegs- und Inflationssorgen "auf wackeligen Füßen". Laut GfK-Umfrage wird der Kaufkraftverlust jedoch weniger heftig ausfallen als erwartet.21.12.2022
Dennoch wird 2023 viel teurer Erzeugerpreise fallen erneut starkDass die Erzeugerpreise zum zweiten Mal in Folge im Vergleich zum Vormonat derart stark fallen, kommt überraschend. Die Inflationsdynamik scheint nachzulassen. Die bei Verbraucherpreisen angestrebte Rate von zwei Prozent bleibt aber ein Wunschtraum.20.12.2022
Institut rechnet mit Stagnation Bleibt Deutschland von der Rezession verschont?Deutsche müssen sich darauf einstellen, dass die Inflation in den kommenden Jahren weit über dem Niveau der von der EZB angestrebten zwei Prozent liegen wird. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die deutsche Konjunktur könnte nach einer Prognose des IWH 2023 stagnieren, statt zu fallen.20.12.2022
Agrarminister im "ntv Frühstart" Özdemir: Ramschpreise sind "ruinöser Wettbewerb"Lebensmittel sind in diesem Jahr um 21 Prozent teurer geworden. Agrarminister Özdemir findet, Bauern könnten von den Preisen dennoch schwer leben. Er kündigt Maßnahmen für mehr Tierwohl und Hilfen für Landwirte an.20.12.2022
Tories contra Gewerkschaften Streiks verhageln Briten die VorweihnachtszeitKlinikpersonal, Briefzusteller, Grenzbeamte: In Großbritannien ruht in vielen Branchen kurz vor Weihnachten die Arbeit. Streiks legen täglich Teile der Gesellschaft lahm. Die Regierung ätzt gegen die Gewerkschaften, die wiederum kritisieren die schwachen Löhne. Ein Ende der Arbeitskämpfe ist nicht in Sicht.20.12.2022
Nagel verteidigt EZB-Politik Bundesbank-Präsident: Inflation geht ab 2024 deutlich zurückDie Europäische Zentralbank will ihre Leitzinsen im kommenden Jahr weiter und spürbar anheben. Auch Bundesbank-Präsident Nagel hält diese Schritte für notwendig, um die Inflation weiter zu bekämpfen. Spürbar seien die Effekte aber erst mit Verzögerung.19.12.2022
Die 25.000-Euro-Frage Für unsichere Zeiten - das Kakerlaken-Portfolio 2022 war in vielfacher Hinsicht kein Jahr, dem man irgendeine Träne nachweinen wird. Es spricht vieles dafür, dass 2023 ein besseres Jahr werden kann, doch die Unsicherheiten bleiben groß. Wie sieht das optimale Portfolio für dieses Umfeld aus? 19.12.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Streit um US-Inflationsgesetz Paris und Berlin fordern Sonderklausel für EUWashington will die Inflation bekämpfen, indem es der heimischen Industrie unter die Arme greift. Europa fürchtet, von den Milliarden schweren Subventionen ausgeschlossen zu werden. Frankreich und Deutschland legen einen Plan vor, wie das zu verhindern wäre. 19.12.2022
Zu wenig, zu ungerecht? Energiepreisbremsen stoßen auf massive KritikAm Freitag gibt der Bundesrat grünes Licht für Preisentlastungen bei Strom und Gas. Für die Linke geht das Beschlossene nicht weit genug. Die Partei fordert eine "staatliche Preiskontrolle". Auch beim Gast- und Messegewerbe ist man unzufrieden.18.12.2022