Bericht über geheime Anweisung Gazprom und Rosneft verbieten AuslandsreisenDie Teilmobilmachung macht sich schmerzhaft auf dem russischen Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Zentralbank sieht darin einen weiteren Inflationstreiber. Die Staatskonzerne Rosneft und Gazprom reagieren wohl drastisch: Angestellten sollen Reisen ins Ausland strikt untersagt sein. 16.12.2022
Noch keine Entwarnung Inflationsrate sinkt in der Euro-Zone - auf 10,1 ProzentImmerhin ein kleiner Lichtblick: Der Preisauftrieb in der Eurozone lässt im November etwas nach. Dennoch sieht sich die Europäische Zentralbank noch lange nicht am Ziel. Sie erwartet auch in den nächsten drei Jahren eine Inflation über der angestrebten Zielmarke.16.12.2022
EZB hebt Leitzinsen weiter an Was erneute Zinserhöhung für Verbraucher bedeutetMit einer erneuten Leitzinserhöhung der EZB um 0,5 auf nunmehr 2,5 Prozentpunkte verbessert sich die Perspektive für Sparer weiter. Im Gegenzug werden aber auch Kredite teurer, was vor allem bei der Immobilienfinanzierung deutlich spürbar wird. 15.12.2022
Tempo etwas gedrosselt US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte anNach einer Serie außerordentlich kräftiger Zinserhöhungen nimmt die US-Notenbank Fed den Fuß etwas vom Gas. Sie hebt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt an - und zwar auf die Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Der Kurswechsel zu einer moderateren Gangart war erwartet worden. 14.12.2022
EZB in der Zwickmühle Müssen die Zinsen trotz Krise weiter steigen?Obwohl das die ohnehin kriselnde Wirtschaft zusätzlich belastet, wird die EZB morgen wohl die Leitzinsen erneut erhöhen. Die Notenbank droht, zu übertreiben und die Krise zu verschärfen, warnen die einen. Andere fordern weitere Zinsschritte, bis die Inflation wirklich unter Kontrolle ist. Die wichtigsten Argumente für und gegen weitere Zinserhöhungen.14.12.2022Von Max Borowski
"Danach geht es wieder aufwärts" IFO: Rezession in Deutschland milder als gedachtHohe Inflation, steigende Energiekosten und Materialknappheit: Die deutsche Wirtschaft steuert unweigerlich auf eine Winterrezession zu. Jedoch werde diese wohl geringer ausfallen als zunächst befürchtet, prognostiziert das IFO-Institut. Mit einem erneuten Wachstum sei jedoch erst 2024 zu rechnen.14.12.2022
Höhere Preise, weniger Wachstum Deutschland droht 2023 kräftiger WohlstandsverlustWirtschaftsexperten blicken mit Sorge auf das kommende Jahr. Sie erwarten, dass das BIP um etwa 0,75 Prozent sinken wird. Höhere Preise und Lieferengpässe stellen viele Branchen vor ein Problem. Nur der Arbeitsmarkt soll weitgehend verschont bleiben.14.12.2022
Kleinerer Fed-Zinsschritt? Schwächere US-Teuerung lockt die AktienkäuferDer Anstieg der Inflation in den USA schwächt sich erneut ab. Damit wächst im Gegenzug die Hoffnung auf ein Ende der großen Zinsschritte der US-Notenbank. An den Börsen wirken die Daten und die Spekulationen wie Treibstoff.13.12.2022
IFO-Studie zu Teuerungen Unternehmen nutzen Inflation für eigene ProfiteLaut einer IFO-Studie nutzen viele Unternehmen die Inflation, um Gewinn zu machen. Sie ziehen ihre Preise an, ohne dass es wirklich nötig wäre. Markteingriffe vonseiten des Staats lehnt das Institut aber ab – stattdessen gibt es einen Gegenvorschlag.13.12.2022
Lichter aus, Schwimmbäder zu Energiekrise: Immer mehr Kommunen beschränken LeistungenAuch für die Kommunen stellen die explodierenden Energiepreise ein großes Problem dar. Die Beratungsfirma EY fragt entsprechend, was Städte gegen die Mehrausgaben planen. Heraus kommt ein Maßnahmenpaket, das sich auf das Leben vieler auswirken dürfte.13.12.2022