Bisher sind Künstliche Intelligenzen bei einzelnen Aufgaben schon erfolgreich. Wenn es aber komplexer wird, scheitern sie oft noch. US-Forscher haben nun an Atari-Spielen eine KI getestet, die sich als erstaunlich lernfähig erweist.
Im Reich der Tiere zählen Raben zu den schlauesten Wesen. Eine Studie stellt ihre Intelligenz nun auf die Probe - mit einem überraschenden Ergebnis. Ein Hütchenspieler könnte einen Raben wohl nicht überlisten.
Fernsehen und nebenher über das Smartphone chatten oder im Internet surfen: Viele Menschen nutzen mehrere Medien zur gleichen Zeit. Dieses Verhalten senkt offenbar nicht nur die Aufmerksamkeitsspanne, sondern könnte auch Auswirkungen auf unsere Gedächtnisleistung haben.
Viele Eltern melden ihre Kinder schon früh zum Musikunterricht an, in der Hoffnung, dass Musizieren einen positiven Einfluss auf die Intelligenz oder zumindest auf die schulischen Leistungen hat. Nun stellen Forscher diesen Nutzen infrage. Aber wie wirkt sich denn Musikunterricht auf Heranwachsende aus?
Dass in der Corona-Krise plötzlich vieles digital gehen muss, hat fast jeder gemerkt. Profitieren könnten davon besonders Technologien, die auf Künstliche Intelligenz setzen. Dieser Ansicht sind viele Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Technologien mit Künstlicher Intelligenz bilden einen zukunftsträchtigen Markt. Daher will die US-Regierung verstärkt in diesen Bereich investieren - mit fast zwei Milliarden Dollar. Die Branche hält die zur Verfügung gestellten Mittel für nicht ausreichend.
In vielen Unternehmen könnten Prozesse besser ablaufen, finden einige Informatiker an der TU München und entwerfen Software, die das ändern soll. Mithilfe künstlicher Intelligenz könnten etwa Züge pünktlicher und Patienten schneller behandelt werden. Dafür erhält das Team den Deutschen Zukunftspreis.
Laurent Simons ist das, was man ein Wunderkind nennt. Der Junge aus Amsterdam rast durch seine Ausbildung. Er macht sein Abitur mit Acht und will nun als Neunjähriger sein Studium der Elektrotechnik beenden. Sein Ziel ist es, etwas zu entwickeln, womit das Leben verlängert werden kann.
Mehr als 1000 Menschen haben sich in den vergangenen 20 Jahren in deutschen Gefängnissen das Leben genommen. Nordrhein-Westfalen will konkret dagegen vorgehen und setzt auf künstliche Intelligenz zur Gefahrenerkennung.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden in Zukunft Autos gesteuert, Diagnosen gestellt oder Objekte sortiert. Welche Schwierigkeiten solche selbstlernenden Systeme beim Erkennen von Bildern haben, untersuchen Forscher. Sie stellen Tausende Fotos ins Netz, die die Bilderkennungstechnologie verwirren.
Der Kampf Mensch gegen Maschine geht immer öfter schlecht für uns aus, etwa beim Schach. Dabei ging es bisher immer einer gegen einen, doch nun gibt es ein Programm, das mehrere menschliche Poker-Cracks zur gleichen Zeit verzweifeln lässt - ein "Meilenstein in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz".
Im Schach ist Künstliche Intelligenz dem Mensch bereits überlegen, beim Egoshooter-Klassiker "Quake III" nun auch. Das Besondere: Dort ist auch Teamplay gefragt. Trotz komplexerem Spielmodus kann die Spielerelite nicht mit der KI mithalten.
Systeme mit Künstlicher Intelligenz schneiden im Vergleichstest mit jüngeren, unerfahrenen Ärzten besser ab. Sie könnten also bei der Diagnose von Krankheiten Kinderärzte unterstützen - allerdings müssen dazu viele Daten zur Verfügung stehen.
Dass einige Tiere in Ansätzen zählen können, beschäftigt Wissenschaftler schon lange. Nun finden Forscher heraus: Die Honigbiene kann sogar noch mehr. Die Erkenntnis, zu welchen Aufgaben solch winzige Gehirne fähig sind, kann Auswirkungen auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz haben.
Von der Aufnahme des Röntgenbildes bis zu Fertigstellung des Befundes vergehen Tage, oft sogar Wochen. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz soll das Verfahren enorm beschleunigen. Aber können Computerprogramme da wirklich helfen?
In Notaufnahmen müssen oft schnelle Entscheidungen getroffen werden. Nicht immer sind diese optimal für Patienten. Künstliche Intelligenz könnte diesen Prozess unterstützen, wenn sie gut programmiert ist.