Vor allem Stromerzeugung kostet Deutschland braucht 600 Milliarden Euro für zügige EnergiewendeIn Deutschland hapert es beim Ausbautempo der erneuerbaren Energien erheblich, das ist bekannt. Der Fortschrittsmonitor Energiewende offenbart, dass es auch erheblich an Investitionen fehlt. Jährlich rund 55 Milliarden Euro wären nötig, 2021 wird ein Bruchteil davon ausgegeben. Die Ziele scheinen in weiter Ferne.06.02.2023
Selbst für Investoren zu teuer Vergabe von Bau-Krediten bricht massiv einAngesichts steigender Zinsen bekommen weniger Menschen genug Eigenkapital für Baufinanzierungen zusammen. Deren Neugeschäftsvolumen erreicht den tiefsten Stand seit 2011. Auch für Investoren lohnen sich Immobilien inzwischen kaum noch. Entspannung ist nicht in Sicht.06.02.2023
Habeck zu Besuch in Schweden Northvolt-Batteriefabrik in Heide in der SchwebeBundeswirtschaftsminister Habeck wirbt bei einem Besuch in Schweden weiterhin um den Bau eines Batteriewerks im schleswig-holsteinischen Heide. Damit sieht es lange Zeit gut aus, dann legen die USA ein umstrittenes Investitionsprogramm auf, das Zweifel an der Entscheidung sät. 03.02.2023
Seit Jahren hohe Investitionen Milliarden aus den USA fließen in chinesische KIWährend US-Präsident Biden versucht, Chinas wachsenden Einfluss einzudämmen, stecken US-Investoren Milliarden in chinesische Technologie. Große Anteile ihrer Gesamtinvestitionen der vergangenen Jahre fließen in KIs aus der Volksrepublik. Selbst wenn deren Entwickler auf der Schwarzen Liste stehen.02.02.2023
Milliardenschwere Investition US-Konzern baut Chip-Fabrik im SaarlandAuf dem Gelände eines früheren Kohlekraftwerks im Saarland entsteht künftig eine Chip-Fabrik, in der Halbleiter für die Autoindustrie gefertigt werden. Bauen wird die der US-Konzern Wolfspeed. Gegen andere Standorte durchgesetzt hat sich Deutschland vor allem aus einem Grund.01.02.2023
"Kommen Sie zu uns" Scholz trommelt für Wirtschaftsstandort DeutschlandInternational wachsen Zweifel am Standort Deutschland - vor allem in Fragen der Energie. In Davos macht sich Kanzler Scholz für Investitionen stark. Zugleich wirbt er für mehr Freihandel und warnt vor einem neuen US-Protektionismus. 18.01.2023
Vorteile der Strompreisbremse Ökostrom-Branche lobt höhere FörderungDie Strompreisbremse bringt für die Ökostrom-Branche auch Gutes: Neue Anlagen sollen künftig stärker gefördert werden. Es gibt jedoch nicht nur Lob. Vor allem kritisieren Energieerzeuger die vom Bund geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen.14.12.2022
Ökonom Bachmann bei Lanz "Ich würde nicht auf den chinesischen Markt setzen"Mittelfristig sieht Rüdiger Bachmann ein Ende des wirtschaftlichen Booms in der Volksrepublik China. Bei "Markus Lanz" erklärt er, warum und welche alternativen Märkte es für deutsche Unternehmen gibt. Um deutsches Geld sorgt sich auch Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher.01.12.2022Von Marko Schlichting
"Vorteile" für Tesla und Co Südkorea umgarnt Elon MuskSollte Elon Musk eine Investition in Südkorea erwägen, kann er sich der Unterstützung von ganz oben sicher sein. Präsident Yoon Suk Yeol verspricht etwa im Fall des Baus eines Tesla-Werks einen "maßgeschneiderten Ansatz". Auch die streikfreudigen Gewerkschaften seien kein Problem. 29.11.2022
"Mehr strategische Autonomie" EU will eigene Kommunikationssatelliten ins All schickenEU-Parlamentarier wollen einen Verbund eigener Satelliten ins All schicken. Der soll Europa unabhängiger von Dritten machen und kritische Infrastruktur besser schützen. Auch die Bürger sollen von deutlich schnellerem Internet profitieren. EU-Kommissar Thierry Breton nennt den Schritt "historisch". 17.11.2022