Übernahmen fallen um 22 Prozent Chinesen investieren vor allem in Auto-BatterienDas Investitionsvolumen chinesischer Unternehmen in der EU ist im vergangenen Jahr auf ein Zehnjahrestief gefallen. Anstatt Firmen gleich zu übernehmen, ist China laut einer Studie zudem mehr daran interessiert, Produktionsstätten im Ausland zu errichten - besonders in einem Bereich.09.05.2023
Verbote gefährden Investitionen Wirtschaftsweise fordert Debatte über Standort DeutschlandDer Verkauf des erfolgreichen Mittelständlers Viessmann an einen US-Konzern hat die deutsche Wirtschaft aufgeschreckt. Das Vorgehen der Eignerfamilie ist für die Wirtschaftsweise Veronika Grimm nachvollziehbar. Sie sieht Gründe für eine neue Debatte über die Bedingungen für Unternehmen in Deutschland. 01.05.2023
Deutsche Industrie interessiert Ukraine wird für Investitionen immer attraktiverTäglich schlagen russische Raketen auf ukrainischem Boden ein. Mögliche Investitionsgeber schreckt dies jedoch nicht ab - im Gegenteil. Das kriegsgeplagte Land macht sich durch seinen eisernen Willen zum Wiederaufbau interessant. Deutsche Firmen sehen eine Reihe von Kooperationsbereichen.06.04.2023
50 Millionen Dollar bei der SVB Peter Thiel ignorierte Warnung seines eigenen FondsEntgegen den Warnungen seines eigenen Investmentfonds hat Tech-Milliardär Peter Thiel sein Vermögen nicht aus der Silicon Valley Bank abgezogen. Als die Bank vergangene Woche kollabierte, steckten noch 50 Millionen Dollar des Paypal-Mitgründers in dem Geldinstitut.17.03.2023
Auf dem chinesischen Markt USA wollen bestimmte Investitionen direkt verbietenDie US-Regierung prüft Auslandsinvestitionen gerade in China nicht erst seit gestern. In einigen sensiblen Fällen wurden solche Investitionen auch schon mal untersagt. Um gerade einen möglichen Transfer sensibler Technologie zu unterbinden, soll schon bald ein neues Regelwerk greifen.04.03.2023
Frust mit russischen Aktien Privatanleger "als Kollateralschaden der Sanktionen" Seit fast einem Jahr sind die Investitionen Zehntausender deutscher Anleger in russische Aktien praktisch eingefroren. Zwar gibt es einen theoretischen Weg, an die Papiere zu kommen. Doch der enthält fast unüberwindbare Hindernisse. Die Politik könnte helfen, tut es aber nicht, sagt Marc Liebscher von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger ntv.de.24.02.2023
Weniger Übernahmen in Europa China schaltet bei Einkaufstour zwei Gänge zurückEtwa vier Milliarden Euro stecken Investoren aus der Volksrepublik im vergangenen Jahr in europäische Unternehmen - deutlich weniger als im Jahr zuvor. Politisch umstrittene Großkäufe vermeiden chinesische Käufer mittlerweile offenbar. Auch Corona-Regeln dürften eine Rolle spielen.21.02.2023
Abwanderung in USA verhindern EU-Staaten wollen fast vier Milliarden in Startups steckenStartups sind mittlerweile ein wesentlicher Treiber von Innovation. Um die Ideen und die Unternehmen nicht an andere Länder zu verlieren, schmieden Deutschland und vier weitere EU-Staaten ein Bündnis. Ein Fonds mit 3,75 Milliarden Euro soll junge Unternehmen fördern - und in Europa halten. 13.02.2023
Chinesische Tech-Unternehmen USA wollen bestimmte Investitionen verbietenSchon 2021 warnt ein Sicherheitsberater der USA davor, dass Gelder, die in chinesische Technologie gesteckt werden, der nationalen Sicherheit schaden. Nun plant die US-Regierung, solche Investitionen zu verbieten, will aber vorher noch den Standpunkt der Industrie hören. China reagiert.11.02.2023
Bauprojekt bei Magdeburg Bericht: Intel will 10 Milliarden Euro für neue ChipfabrikBei Magdeburg soll eine neue Intel-Fabrik entstehen. Aufgrund der gestiegenen Preise reichen die vom Bund bereits zugesagten Subventionen dem US-Konzern aber nicht mehr aus. Auch ist die Anschaffung modernster Maschinen geplant.08.02.2023