Drei ehemalige Chefs der Deutschen Bank können aufatmen. Der BGH bestätigt den Freispruch für Josef Ackermann und seine Kollegen. Nach der Insolvenz des Kirch Medienkonzerns war ihnen eine Mitschuld am Untergang vorgeworfen worden.
Niemand in der Chefetage der Deutschen Bank sollte sich selbst bemitleiden: Die Top-Manager haben das Geldhaus zu Grunde gerichtet - deshalb folgt nun der radikalste Umbruch der Firmengeschichte. Doch die Notoperation kommt womöglich zu spät. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Milliardenschwere Verluste, Absturz des Börsenkurses und teure Rechtsstreitigkeiten belasten die Deutsche Bank seit Jahren. Für den Chefvolkswirt des größten deutschen Geldhauses, Folkerts-Landau, liegen die Gründe auf der Hand.
Der Prozess um die Kirch-Pleite könnte neu aufgerollt werden. Die Bundesanwaltschaft verlangt einem Bericht zufolge, dass der BGH die Freisprüche gegen mehrere Ex-Chefs der Deutschen Bank überprüfen soll. Sie unterstützt damit die Münchener Staatsanwaltschaft.
Die Deutsche Bank ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die Schuld an den Dauerverlusten sehen viele beim langjährigen Chef Josef Ackermann und dessen ehrgeizigen Renditezielen. Der bald 70-jährige Ex-Manager mag allerdings bis heute keine Fehler erkennen.
Schon lange beschäftigen sich die Gerichte mit der Postbank-Übernahme durch die Deutsche Bank. Ehemalige Postbank-Aktionäre fühlen sich geprellt. Nun eskaliert der Streit. Der Staatsanwaltschaft liegt eine Strafanzeige unter anderem gegen Konzernchef Cryan vor.
Im Bonusstreit um bereits gezahlte und einbehaltene Bonuszahlungen bei der Deutschen Bank soll sich eine Einigung abzeichnen. Insidern zufolge sollen die Top-Manager des Geldhauses nachträglich auf insgesamt 40 Millionen Euro verzichten.
Seit mehr als zwei Jahren versucht abgeordnetenwatch.de Informationen über dienstliche Abendessen der Bundeskanzlerin zu erhalten. Vor dem Berliner Verwaltungsgericht verbucht die Transparenzinitiative jetzt einen Erfolg.
Der Zusammenbruch der HRE-Gruppe im Herbst 2008 war der spektakulärste Schadenfall der Finanzkrise in Deutschland. Fast neun Jahre später steht Ex-Bankchef Funke vor Gericht - der Angeklagte will seine Ehre retten und präsentiert sich als Ankläger.
Jahre nach seinem Ausscheiden bei der Deutschen Bank steht Josef Ackermann wieder im Zentrum einer Kontroverse. Die Bank erwägt, angesichts milliardenschwerer Altlasten Boni zurückzufordern. Schäuble hält Ackermanns Argumente für Ausreden.
Die tiefe Krise der Deutschen Bank führt die aktuelle Führung auf Fehler ihrer Vorgänger zurück. Nicht nur die Idee, er solle Millionen von seinem Gehalt zurückzuhalten, macht Ex-Bankchef Ackermann sauer. Sondern auch die Art, wie er unter Druck gesetzt werde.
Die Skandale der Vergangenheit kommen die Deutsche Bank teuer zu stehen. Das Geldinstitut will auch ehemalige Manager nicht ungeschoren davonkommen lassen. Boni in Millionenhöhe werden zurückgehalten.
Jahrelang hat die Politik die Probleme im Bankensystem verdrängt. Nun kehren sie mit Macht zurück: Die Deutsche Bank braucht womöglich Staatshilfe. Es ist die späte Quittung für die völlig falsche Rettungspolitik in der Finanzkrise. Von Hannes Vogel
Die Niedrigzinspolitik der EZB bringt Deutschlands Geldhäuser zum Knirschen. Wie kommen Commerzbank und Deutsche Bank heil durch das Jammertal? Hinter vorgehaltener Hand deuten Experten weitere Einschnitte an.
Nur einen Tag nach den Freisprüchen für fünf Top-Manager der Deutschen Bank hat die Münchner Staatsanwaltschaft Revision eingelegt. Die Behörde war bis zum Schluss von der Schuld der Männer überzeugt.
Das Urteil im Strafprozess gegen die Chefetage ist ein Sinnbild für die Deutsche Bank insgesamt und fragwürdiges Verhalten in der Vergangenheit. Der Kampf um ihre Glaubwürdigkeit wird deshalb weitergehen. Ein Kommentar von Hannes Vogel