"Hier nicht" ist ein Irrtum Experte: Deutsche unterschätzen ExtremwetterDen Menschen in Deutschland fehlt nicht nur die Erfahrung im Umgang mit Katastrophenwarnungen - sondern auch das Bewusstsein, dass extreme Wetter auch hierzulande für Verwüstungen sorgen. Dabei liegt die Ahrtal-Flut nur wenige Monate zurück. Experten haben aber Ideen, das zu ändern.28.03.2022
Klima schützen und dabei sparen Wie kann man seinen CO2-Ausstoß senken?Was kann einer allein für den Klimaschutz tun? Doch so einiges - und bei vielen Maßnahmen und Verhaltensänderungen kann man sogar noch viel Geld sparen. CO₂-Rechner im Netz helfen dabei, abzuschätzen, für wie viele Treibhausgase man persönlich verantwortlich ist. Zur Earth Hour ein paar CO₂-Einspartipps.26.03.2022
Vettel und Neubauer im Interview "Leute wollen Einfluss auf das nehmen, was ich sage"Um die Zukunft der Formel 1 sollen sich Leute wie Sebastian Vettel kümmern, sagt Klima-Aktivistin Luisa Neubauer. Im Doppel-Interview sprechen die beiden über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz. 26.03.2022
Strom sparen zum Schutz der Erde Weltweit wird das Licht ausgeschaltetJedes Jahr verbraucht die Menschheit mehr Energie, als langfristig zur Verfügung steht. Mit der Aktion des WWF soll in diesem Jahr nicht nur auf den Klimaschutz, sondern auch auf die Solidarität mit der Ukraine hingewiesen werden. 26.03.2022
"Kriegsfinanzierung stoppen" Tausende demonstrieren bei globalem KlimastreikDie "Fridays for Future"-Bewegung ruft zum globalen Klimastreik auf. Neben den Forderungen zur Klimapolitik spielt auch der russische Angriffskrieg eine wichtige Rolle. Die Aktivisten fordern, Öl- und Gasimporte zu stoppen, da sie der Kriegsfinanzierung dienten.25.03.2022
Klimaschützerin Neubauer rügt "Formel 1 ist inkonsequent bei Menschenrechten"Vor dem Grand Prix in Saudi-Arabien beklagt Luisa Neubauer, dass die Formel 1 über Menschenrechte hinwegsehe. Laut der Fridays for Future-Aktivistin schützt die Rennserie sogar Unrechtsregime. Sebastian Vettel will derweil bei seinem Kampf fürs Klima niemanden "bekehren".25.03.2022
Milliardenbeträge verschwendet Rechnungshof zerpflückt bisherige KlimapolitikEs ist eine heftige Standpauke: In einem Sondergutachten nimmt der Bundesrechnungshof die deutsche Klimapolitik auseinander. Milliardenbeträge würden verschwendet, es gebe keinen Überblick über aktuelle Projekte. Kritik gibt es nicht nur an der alten Bundesregierung.24.03.2022
80 Prozent weniger Emissionen Hamburger Flughafen erklärt sich für CO2-neutralWeil Hamburgs Flughafen seine CO2-Emissionen seit 2009 um 80 Prozent reduzieren konnte, erklärt er sich zu Deutschlands erstem CO2-neutralen Flughafen. Das Zertifikat bezieht sich jedoch nur auf den Betrieb vor Ort, nicht auf den Flugverkehr. Die Umweltlobby nennt es eine "Mogelpackung".23.03.2022
Viele Kooperationen gestoppt Russland-Sanktionen erschweren KlimaforschungUntersuchungen in der sibirischen Arktis sind für die Klimaforschung von großer Bedeutung. Wegen der Sanktionen gegen Russland kommen die Forschungen dort aber zu einem jähen Stopp. Auch viele weitere wissenschaftliche Kooperationen werden nun auf Eis gelegt.22.03.2022
Gericht kippt Minenbau-Urteil Australien muss junge Generation nicht schützenAcht australische Schülerinnen klagen gegen die Erweiterung einer Kohlemine. Das Gericht befindet, dass das Umweltministerium die junge Generation vor "Kohlendioxidemissionen in der Erdatmosphäre" schützen müsse. Eine potenzielle Waffe gegen ähnliche Projekte ist geboren - und nun wieder gestutzt.15.03.2022