Mit Invasoren übers Klima reden? "Müssen Russland am Verhandlungstisch halten"Der russische Einmarsch in der Ukraine ist auch für die Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Mark Lawrence vom IASS in Potsdam bei ntv. Man müsse alles überdenken, nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.14.03.2022
Angriff auf Mensch und Natur Ukraine? "Der Krieg öffnet die Augen" Der russische Einmarsch in der Ukraine kommt auch für Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Physiker Mark Lawrence vom IASS in Potsdam im "Klima-Labor". Man müsse alles überdenken - neben der Energieversorgung auch die internationale Zusammenarbeit.11.03.2022
Habeck und Lindner einig Ampel gibt 200 Milliarden Euro für Klimaschutz freiDer russische Einmarsch in der Ukraine zwingt deutsche Politiker, die Energiepolitik hierzulande zu überdenken - nun wollen Habeck und Lindner 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz freimachen. Diese "gewaltigen Mittel" sollen aber nicht nur für die Energiewende verwendet werden.07.03.2022
Milliarden Menschen in Gefahr Klimarat zählt Regierungen weltweit an Regierungen weltweit unternehmen in Sachen Klimaschutz zu wenig - und sind zu spät dran. So lautet das vernichtende Urteil des Weltklimarates. Dass Regierungen ihre Aufgaben nicht machten, sei kriminell, wetterte UN-Chef Guterres bei der Vorstellung des aktuellen Berichts.01.03.2022
"Zerstörerischer als erwartet" Weltklimarat: Hälfte der Menschheit "hochgradig gefährdet"Extreme Dürren, heftige Regenfälle und Überschwemmungen, Waldsterben und Wirbelstürme: Der Weltklimarat warnt in einem Bericht eindringlich vor den Folgen des Klimawandels, der die Erde unbewohnbar machen könnte - selbst wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden sollte.28.02.2022
Alltag und Urlaub mit dem Rad Wie eine Familie ohne eigenes Auto lebtFamilie Kropp möchte die Umwelt schützen und in Bewegung bleiben. Deswegen verzichtet sie weitgehend aufs Autofahren und hat ihren Pkw gegen Lastenrad und Tandem getauscht. Alltag und Urlaub funktionieren nun anders. Und vermisst haben sie das eigene Auto nie.27.02.2022
Um Klimaziele zu erreichen Lauterbach fordert reduzierten FleischkonsumGesundheitsminister Lauterbach fordert, den Konsum von Fleisch drastisch zu verringern. Es ist nicht das erste Mal, dass er für fleischlose Ernährung wirbt. Nicht nur die angestrebten Klimaziele können damit angegangen werden, auch die Gesundheit jedes Einzelnen profitiert.25.02.2022
Mensch zerstört Ackerflächen "Müssen mehr für Nahrungsmittel zahlen"Egal, wo wir hinschauen, Boden gibt es überall. Allerdings ist er selten in gutem Zustand, immer mehr geht durch die industrielle Landwirtschaft und Erosion verloren. Ein Professor für Bodenressourcen sieht nur einen Ausweg, doch der führt zu höheren Preisen im Supermarkt.24.02.2022
Protest vor drei Flughäfen Klimaschützer kleben sich vor BER festUm auf Lebensmittelverschwendung hinzuweisen und eine konsequentere Klimapolitik zu fordern, kleben sich Aktivisten der Initiative "Aufstand der letzten Generation" an Zufahrtsstraßen der Flughäfen in Berlin, München und Frankfurt fest. Die Protestmethode nutzten sie bereits mehrfach, auch an Autobahnausfahrten.23.02.2022
Klimafreundliches Verfahren Bakterien bilden Chemikalien aus CO2Azeton und Isopropanol sind wichtige Grundstoffe für viele Produkte. Bisher fallen bei der Herstellung der Chemikalien schädliche Abgase an. Ein Forscherteam entdeckt nun eine klimafreundliche Alternative, bei der gentechnisch veränderte Bakterien zum Einsatz kommen.21.02.2022