Grund zur Sorge? Nie wurde mehr Holz in Deutschland geschlagenNoch nie wurden so viele Bäume in deutschen Wäldern gefällt, wie im vergangenen Jahr. Für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist das keine gute Nachricht. Es gibt aber auch Lichtblicke in der neuen Waldstatistik.14.04.2022
Mehr Fokus auf Klimaschutz Habeck will Hybrid-Förderung bis Jahresende streichenKäufern von Hybridfahrzeugen zahlt der Staat bislang zwischen 4500 und 6750 Euro Zuschuss. Dabei sind die Plug-in-Hybride nicht grundsätzlich klimafreundlich, viele sind permanent im Verbrenner-Modus unterwegs. Das Bundeswirtschaftsministerium will die Förderung möglichst schnell streichen. 14.04.2022
Hotspots in Europa ausgemacht Wo Vögel häufig zu Windrad-Opfern werdenImmer häufiger soll in Zukunft auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne zurückgegriffen werden, weil diese vor allem eines sind: umweltfreundlich. Doch Windkraftanlagen und die dazugehörigen Stromtrassen werden an bestimmten Orten zur Gefahr. Wo genau, klärt eine Untersuchung.12.04.2022
Auf Asphalt festgeklebt Klimaaktivisten legen Verkehr in Frankfurt lahmMit ihren Aktionen ziehen die Klimaschützer der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" regelmäßig den Unmut vieler Autofahrer auf sich. Nun blockieren die Aktivisten Straßen in Frankfurt am Main, um unter anderem gegen die Nutzung fossiler Energieträger zu protestieren12.04.2022
Weltweit neues Klimaziel Schweden nimmt Konsum-Emissionen ins VisierBis 2045 will Schweden einen negativen, globalen Klimafußabdruck vorweisen. Dazu sollen auch erstmals Emissionen beziffert werden, die Bürger durch ihren Konsum verursachen. Ein solches Umweltziel gilt als weltweit einzigartig. 07.04.2022
Effekt von Smog und Vulkanen Geo-Engineering kühlt mit starken Nebenwirkungen"Die Simpsons" haben sich an Geo-Engineering versucht, Microsoft-Gründer Bill Gates ist auch dafür, aber viele Wissenschaftler sind strikt dagegen. Auch Mark Lawrence hofft, dass wir in der Klimakrise nicht darauf angewiesen sind. Dennoch will der Atmosphärenwissenschaftler die Techniken erforschen.07.04.2022
Habeck präsentiert "Osterpaket" Ausbau der Erneuerbaren soll deutlich schneller gehenIm Jahr 2021 deckt Deutschland 42 Prozent des Strombedarfs über erneuerbare Energien. Bis 2035 sollen es 100 Prozent sein - aus Klimaschutzgründen, aber auch, um sich aus potentiell riskanten Abhängigkeiten zu befreien. Mit dem 500 Seiten dicken "Energiesofortmaßnahmenpaket" legt Klimaschutzminister Habeck die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten vor. 06.04.2022
Konzept für den Pendelverkehr Denkfabrik fordert radikalen Abbau der AutoprivilegienIn Deutschland fahren Millionen von Menschen täglich mit einem Benziner oder einem Diesel zur Arbeit - und das oft noch allein. Auch weil der öffentliche Nahverkehr nicht gut genug ausgebaut ist? Das ist nur ein Dilemma, wenn es um die Zukunft des Pendelns geht.05.04.2022
"Sie ersticken unseren Planeten" Weltklimarat drängt zu mehr TempoDer neue Bericht des Weltklimarats ist ernüchternd und alarmierend. Er zeigt, dass der Handlungsdruck wächst, um das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können. UN-Generalsekretär Guterres spricht von einem "Dokument der Schande" und macht Wirtschaft und Politik schwere Vorwürfe.04.04.2022
Wettbewerbsnachteile verhindern Lufthansa hofft auf Ampel gegen EU-KlimazieleDie deutsche Luftfahrtindustrie kämpft gegen ehrgeizige Klimaregeln der EU-Kommission: Höhere CO2-Preise, eine Kerosinsteuer oder Quoten zu synthetischen Kraftstoffen würden die außereuropäische Konkurrenz stärken. Die Ampel unterstützt den Protest nur zum Teil. 04.04.2022