Besser als Geo-Engineering? Wale könnten beim Kampf gegen Klimawandel helfenZu viel CO2 in der Atmosphäre treibt die Erderwärmung voran. Ein Forscherteam bringt nun ein simple Lösung ins Spiel: Der Schutz von Walen könnte ein wirksames Mittel zum Abbau des Treibhausgases sein. Das hat mit dem gewaltigen Appetit der riesigen Meeressäuger zu tun.15.12.2022
Im Herzen von Berlin "Letzte Generation" klebt sich vor Bundestagsgebäuden festSeit Anfang des Jahres kämpft die "Letzte Generation" für eine radikale Klimawende und blockiert dafür unter anderem Straßen. Nun kleben sich Aktivisten vor Bürogebäuden des Bundestags fest. FDP-Chef Lindner geißelt die Aktionen der Klima-Demonstranten als "brandgefährlich".15.12.2022
Überträger von Tropenkrankheiten Tigermücken legen auch im Winter EierAufgrund des Klimawandels fühlen sich hierzulande Lebewesen wohl, die eigentlich auf ganz anderen Teilen der Erde zuhause sind. Dazu zählt auch die Asiatische Tigermücke. Nun wurde für diese Art sogar eine Vermehrung im Winter nachgewiesen.15.12.2022
Photovoltaik, E-Auto, Wärmepumpe Viele Deutsche wollen "grüner" investierenOb der Umwelt oder dem Portemonnaie zuliebe: Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, künftig mehr Geld für nachhaltige Technik auszugeben. Dabei steht der Wunsch, "klimafreundlicher zu werden" einer Umfrage zufolge für die meisten gar nicht an erster Stelle. 14.12.2022
Luftverkehr kurzzeitig gestört Klimaaktivisten blockieren Landebahn in MünchenKlimaaktivisten der "Letzten Generation" blockieren vorübergehend den Flughafen München. Sie besetzen eine Landebahn, die daraufhin vom Betreiber gesperrt wird. Doch kurz darauf beendet die Bundespolizei die Aktion. Auch am Berliner Flughafen ist ein Klimaprotest schnell vorüber.08.12.2022
LNG zu teuer für Deutschland? "Gasrechnungen werden bis 2030 doppelt so hoch bleiben"Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird künftig über gleich mehrere LNG-Terminals angeliefert. Ein Fehler, meinen Forscher der Denkfabrik E3G. Deutschland sollte nicht versuchen, alte Kapazitäten zu ersetzen, sondern muss den Verbrauch reduzieren. Das ist gut für Klima und Geldbeutel.08.12.2022
"Beharrliche Wiederholung" Richter setzt Klimaaktivisten über Weihnachten festMit ihren Straßenblockaden erregen die Klimaaktivisten der Letzten Generation viel Aufmerksamkeit - und ziehen damit nicht selten den Zorn von Bürgern und Politikern auf sich. Ein Münchner Richter will nun härter durchgreifen und ordnet einen Gewahrsam über die Feiertage an - ohne Prozess.07.12.2022
Weltnaturgipfel COP 15 beginnt "Montreal könnte unsere letzte Chance sein"Die Natur ist weltweit auf dem Rückzug. Nicht nur wegen des Klimawandels, sondern weil der Mensch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zerstört - und damit seine eigene Lebensgrundlage. Wie das Ruder in den kommenden zwei Wochen noch herumgerissen werden könnte. 07.12.2022Ein Gastbeitrag von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius und Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Was KI der Menschheit bringt "Es ist fast eine Überlebensfrage"Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger. Der weltweit führende Experte im Bereich Deep Learning, Prof. Yoshua Bengio, spricht über die Chancen und Risiken der Technologie. Welches Potenzial hat KI für Wissenschaft und Gesellschaft?04.12.2022
Schlimmer Boom der Holzheizungen "Das Ausland baut seine Wälder für Deutschland in Plantagen um"Mehr als eine Million Haushalte in Deutschland heizen primär mit Holz. Denn das gilt nicht nur als gemütlich, sondern auch günstig, grün und nachhaltig. Angaben, denen Pierre Ibisch jedoch entschieden widerspricht. Der Biologe erklärt im "Klima-Labor", wie der neue Trend nicht nur deutsche Wälder zerstört. 02.12.2022