Bei Treffen in Peking Xi Jinping begrüßt EU-RatspräsidentenTaiwan-Konflikt, Verfolgung von Minderheiten, Sanktionen: Die Beziehungen zwischen Peking und Brüssel sind spürbar angespannt. Angesichts globaler Herausforderungen reist EU-Ratspräsident Michel dennoch nach China. Es ist der erste Besuch seit der jüngsten Protestwelle.01.12.2022
US-Subventionen sorgen für Ärger "Habeck ist für die Wirtschaft eine große Katastrophe"Die US-Regierung pumpt Hunderte Milliarden Dollar in die amerikanische Energiewende. Das finden die Bundesregierung, aber auch der französische Staatschef unfair. Ein Manager hält bei ntv dagegen: Europa sollte nachziehen, nicht jammern. 01.12.2022
339 Millionen Menschen betroffen UN: Humanitäre Not wird 2023 so groß wie nie zuvorUmweltkatastrophen und Kriege treiben den Bedarf an humanitärer Hilfe im kommenden Jahr auf ein neues Hoch. Die Bedürfnisse seien schockierend groß, mahnt das UN-Nothilfebüro und schätzt die Zahl der vom Hungertod bedrohten Menschen weltweit auf 45 Millionen. Für Deutschland gibt es derweil Lob.01.12.2022
"Blauer" Wasserstoff als Lösung So will Habeck Deutschlands Industrie grün machenDeutschlands Industrie soll klimafreundlich werden. Den Weg dahin will Wirtschaftsminister Habeck mit einem milliardenschweren Förderkonzept ebnen. Damit soll der emissionsarme Umbau der Produktion finanziert werden. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle.30.11.2022
Phänomen der "durstigen Luft" Warum Wälder immer häufiger brennen werdenWeltweit gehen immer häufiger ganze Waldgebiete in Flammen auf. Das hat verheerende Folgen für Mensch und Umwelt. Welche Rolle dabei der Klimawandel spielt, untersucht ein australisches Forschungsteam - und zeichnet eine düstere Zukunft.30.11.2022Von Hedviga Nyarsik
Einzigartiges Ökosystem zerstört Atacama-Wüste wird zum Müllhof der WeltEinst trotzten in der Atacama-Wüste seltene Pilze und spektakuläre Blumenmeere extremer Trockenheit. Heute stapeln sich Schrott und Tonnen von Altkleidern auf den Hängen. Aktivisten sehen in der massiven Verschmutzung nicht nur eine Umweltsünde, sondern auch eine "Gefahr für die Menschen".30.11.2022
Negativer Trend Flüsse führen 2021 vielerorts weniger WasserDie Weltorganisation für Meteorologie untersucht regelmäßig die Abflussmengen von Flüssen. Für das Jahr 2021 konstatiert sie: Große Teile der Erde erleben trockenere Perioden als im langjährigen Durchschnitt. Unterdurchschnittliche Pegelstände verzeichnen etwa Regionen in Südosten Südamerikas.29.11.2022
Markt der Weltanschauungen Krisengefühle machen Esoterik attraktivDie Welt ist aus den Fugen. So fühlt es sich für viele jedenfalls an. Krieg, Corona und Inflation wecken den Wunsch nach Lösungen oder Erlösung. Genau das richtige Umfeld für selbsternannte Heilsbringer, die sich ihre oft manipulativen Dienste meist gut bezahlen lassen.28.11.2022
Uralte Erreger reanimiert "Zombieviren" im Permafrost sind immer noch ansteckendPflanzen, Würmer, sogar ganze prähistorische Nashörner oder Mammuts: Im Permafrost der Arktis sind riesige Mengen an Biomasse gebunden - unter ihnen auch Viren. Wenn nun das Eis taut, werden sie freigesetzt und können selbst nach Zehntausenden Jahren infizieren. 28.11.2022
Folge des Klimawandels Forscher warnen vor instabilerem Eis auf SeenSchlittschuhfahrer überschätzen laut einer Forschergruppe aus Brandenburg die Tragfähigkeit von Eisschichten auf Gewässern. Aufgrund der Erderwärmung schmelzen sie zunehmend dahin. Dabei gibt es einen einfachen Trick, wie man dünnes Eis erkennen kann.27.11.2022