"Es ist möglich" Frachtschiffe steigen auf Segel umDer globale Handel wird größtenteils per Schiff abgewickelt: Doch das bringt massive CO2-Emissionen mit sich. Wie kann man diese Transporte sauberer machen? Manche denken vorwärts - und zurück.21.12.2024
Keine Blockaden mehr "Letzte Generation" ändert ihren NamenMit Straßenblockaden und anderen Protestaktionen will die "Letzte Generation" der Politik beim Thema Klimaschutz Beine machen. Jetzt will die Gruppe ihren Namen ändern. Und auch die Ziele des Projekts sollen sich ändern. 19.12.2024
Nur drei Monate auf Normalniveau 2024 ist wärmstes Jahr in Deutschland seit MessbeginnDas Jahr ist noch gar nicht zu Ende, doch schon jetzt steht fest: Noch nie war es in Deutschland so warm wie 2024, wie Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen. Gemessen wird seit 1881.17.12.2024
4,5-mal so groß wie Berlin Weltgrößter Eisberg befreit sich aus MeeresströmungenEin Koloss mit der Bezeichnung A23a bricht bereits 1986 vom antarktischen Schelfeis ab. Jahrzehnte hängt er am Meeresboden fest. Jetzt legt er, angetrieben durch Winde und Strömungen, einen Spurt hin.17.12.2024
Massensterben in Alaska Hitzewelle tötete vor zehn Jahren Millionen Seevögel Das größte Vogelsterben der Neuzeit: Vor zehn Jahren sterben Millionen von Seevögeln durch eine marine Hitzewelle in Alaska. Innerhalb kurzer Zeit halbierte sich laut einer neuen Studie die Trottellummen-Population. Die Forschen sind überzeugt: Schuld ist der Klimawandel.15.12.2024
Weg zu besserer Marktwirtschaft "Wie schnell sind Probleme gelöst, wenn man Kapital klug entfesselt?"Die Stimmung in Deutschland ist miserabel. Dennoch blickt Achim Kampker optimistisch in die Zukunft. Die Werkzeuge zur Lösung aller Probleme sind vorhanden, das notwendige Geld auch. Was fehlt? Die richtigen Anreize, sagt der Ingenieur im Interview. Und ein Update der sozialen Marktwirtschaft.12.12.2024
1,5-Grad-Schwelle schon 2040? KI-Modelle sagen schnellere Erderwärmung vorausDie Erderwärmung schreitet schneller voran als bisher angenommen. Das zeigt eine KI-gestützte Analyse. Demnach könnte Europa bereits bis 2060 um mindestens drei Grad wärmer sein als in vorindustrieller Zeit. Die Auswirkungen würden für Menschen und Ökosysteme extremer als bisher gedacht. 11.12.2024
Wärmstes Jahr der Geschichte 1,5-Grad-Ziel wird 2024 zum ersten Mal überschrittenSchon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere gemessene zuvor. 2024 dürfte das noch einmal übertreffen - mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Durchschnitt. Ehrgeizige Maßnahmen seien dringender denn je, mahnt der EU-Klimawandeldienst.09.12.2024
Temperatursprung von 1,5 Grad Wie hängen Wolken und Erderwärmung zusammen?Das vergangene Jahr war das wärmste, das jemals gemessen wurde. Forscher haben nun eine Erklärung dafür: Es gab weniger Wolken in geringer Höhe. Das könnte auch bedeuten, dass die Erde einer stärkeren Erderwärmung ausgesetzt ist als bislang angenommen.05.12.2024
Zum Erreichen der Klimaziele 651 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau nötigEine Studie legt eine alarmierende Warnung zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland offen. Es braucht massive Investitionen ins Stromnetz, mehr als doppelt so viel wie im vergangenen Jahr sei nötig, heißt es von der Hans-Böckler-Stiftung. 05.12.2024