Waldbrände wüten im Raum L.A. Newsom lädt Trump ein, Schauspieler erlebt "Wunder"Auch nach Tagen sind drei Feuer bei den Waldbränden im Raum Los Angeles noch immer nicht unter Kontrolle. Mehr als 12.000 Häuser liegen schon in Schutt und Asche, die Situation ist weiter gefährlich. Der demokratische Gouverneur Newsom wendet sich an den kommenden US-Präsidenten. Ein Hollywood-Star hat unterdessen Glück.11.01.2025
Reaktion vor Trump-Antritt? Vermögensverwalter Blackrock verlässt KlimabündnisKeine Investmentgesellschaft verwaltet weltweit so viel Geld wie Blackrock. Umweltpolitische Verantwortung will man jedoch auch wahrnehmen. Zumindest bis jetzt. Denn nun kehrt das Anlageunternehmen dem Klimabündnis NZAMI den Rücken. Der Schritt könnte mit dem künftigen US-Präsidenten zu tun haben. 10.01.2025
"Extremwetter überall" Erderwärmung überschritt 2024 erstmals die 1,5-Grad-GrenzeDie letzten zehn Jahre sind die wärmsten je gemessenen Jahre auf der Erde. 2024 ist es auf der Erde im Mittel erstmals mehr als 1,5 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Extremwetter häufen sich. Klimaschäden können nur mit einer gemeinsamen Politik eingedämmt werden, mahnen Klimaforscher eindringlich.10.01.2025
Fatale Folgen für Meeresbewohner Deutsche Nordsee ist so warm wie noch nieSeit Jahrzehnten steigen die Temperaturen von Nord- und Ostsee. Die deutsche Nordsee-Bucht verzeichnet nun erneut einen traurigen Rekord. Und auch die Ostsee erlebt 2024 das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Datenreihe. Das warme Wasser bedroht immer mehr Tiere und Pflanzen.08.01.2025
Positive Entwicklung seit 1990 Deutschland reduziert Treibhausgase fast auf die HälfteKohleverstromung erreicht 2024 in Deutschland ein historisches Tief, die Produktion aus Sonne und Wind Rekordwerte. Der CO2-Ausstoß geht stärker zurück als angenommen. Der Verkehrs- und Wohnungssektor bereiten aber weiterhin Sorgen. Und an einer Stelle trickst Deutschland massiv.07.01.2025
"Mit CO2-Staubsaugern" Klimaexperte plädiert für künstliche ErdabkühlungKlimaforscher sehen das 1,5-Grad-Ziel inzwischen als unerreichbar an. Der Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung glaubt aber daran, dass neue Techniken die Erderwärmung doch noch bremsen könnten. Dazu müsse das CO2 im großen Stil aus der Atmosphäre gesaugt werden. 05.01.2025
Klimapolitik schuld an Krise? Forscher räumt mit "fataler" Wahlkampf-Erzählung aufIm Bundestagswahlkampf sehen Parteien wie CDU, FDP, AfD und BSW den Klimaschutz mitverantwortlich für die Wirtschaftskrise. "Totaler Quatsch", meint Klima-Ökonom Edenhofer. Als "Industriemuseum" werde Deutschland nicht überleben.04.01.2025
"Europa muss sich vorsehen" Uganda erlebt ein Kaffee-Märchen - und China profitiertWetterextreme zerstören große Teile der Kaffee-Ernte in Südamerika und Asien. Auf der Suche nach neuen Lieferanten werden europäische Kunden in Uganda fündig, doch ein neuer Konkurrent war schneller: China entdeckt den Kaffee für sich und verzückt ugandische Hersteller.31.12.2024Von Nicole Macheroux-Denault, Kampala
Ungerechte Wetterlage "Durchbruch der Winterluft deutet sich im neuen Jahr an"Dieses Jahr war es viel zu warm in Deutschland. Auch der bisherige Winter ist durch milde Temperaturen gekennzeichnet. Das könnte sich zum Jahreswechsel ändern. Die "Gretchenfrage" ist nur, wann und wie heftig die Polarluft kommt, sagt ntv-Meteorologe Paul Heger.26.12.2024
CO2-Preis steigt ab 2025 Warum Tanken und Heizen teurer werden könntenDas neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?25.12.2024