Treibhausgase auf Rekordhoch CO2 treibt Temperaturanstieg noch Jahrzehnte anDie Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre steigt so stark wie noch nie, Wälder könnten CO2 in Zukunft weniger aufnehmen, zeigt ein Bericht der Weltwetterorganisation. Doch CO2 ist nicht das einzige klimaschädliche Gas, das die Temperaturen steigen lässt.28.10.2024
Keine neuen Meeresschutzgebiete Zweiwöchige Antarktis-Konferenz scheitert krachendEine internationale Kommission berät sich zu Schutzgebieten im Meer rund um die Antarktis. Seit 2009 wurden zwei solche Regionen definiert. Jetzt sollten neue folgen. Doch bei der fast zwei Wochen andauernden Konferenz kommen die Minister zu keiner Übereinstimmung. Vor allem zwei Länder blockieren eine Einigung.25.10.2024
Schwierigkeit der Komplexität Gehirne sind nicht für langfristigen Klimaschutz gemachtDie Klimakrise ist längst da, doch das Interesse am Klimaschutz scheint in letzter Zeit abzuflauen. Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, warum das so ist und wie sich die Menschen dennoch aus der "kollektiven Selbstzerstörung" befreien können.24.10.2024
Infektionszahl teils verdoppelt Eisbären fangen sich viel öfter Krankheitserreger einIn der Arktis schmilzt den Eisbären ihr Lebensraum weg - die Erderwärmung lässt das Meereis schwinden. Hinzu kommt, dass der Klimawandel die Verbreitung von Krankheitskeimen begünstigt. Eine Studie zeigt: Eisbären stecken sich deutlich häufiger damit an. Doch was bedeutet das für die Populationen?24.10.2024
Evakuierungen und Sachschäden "Hat es noch nie gegeben": Extremregen flutet SüdfrankreichDer Süden Frankreichs hat die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen. Extreme Niederschläge verursachen am Donnerstag in zahlreichen Städten und Dörfern Überschwemmungen. Rund tausend Menschen müssen evakuiert werden.18.10.2024
Nach Wegfall der Kaufprämie Ein Drittel wechselt bei Neukauf vom E-Auto zum VerbrennerDie Ziele sind hoch, allein an der Umsetzung hapert es: In Deutschland schaffen sich nur wenige privat ein E-Auto an. In diesem Jahr könnte der Elektroauto-Anteil laut HUK Coburg so langsam wachsen wie seit vier Jahren nicht mehr.15.10.2024
"Radikale Veränderung" Club of Rome schreibt Deutschland eine To-do-ListeDer Club of Rome hat mit den "Grenzen des Wachstums" das Denken über Umweltschutz grundlegend geprägt. Rund 50 Jahre später ist die Grundthese noch immer aktuell: Die Welt muss sich anstrengen, um den Planeten zu retten. In einem neuen Buch wird dies für Deutschland nun konkreter gefasst.14.10.2024
Steigender Meeresspiegel "In Ostfriesland wird man Wasser aktiv pumpen müssen"Der Meeresspiegel steigt - und zwar immer schneller und noch für eine sehr lange Zeit. Was bedeutet das für die deutschen Küsten? Meereskundlerin Kerstin Jochumsen vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie gibt einen Ausblick, welche Herausforderungen auf Deutschland zukommen.13.10.2024
China ganz weit vorn Erneuerbare Energien decken weltweit bald Hälfte des StrombedarfsDie Internationale Energieagentur zeigt sich zufrieden: Bis 2030 könnten die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Damit das Klimaziel aber erreicht wird, muss noch etwas mehr getan werden.09.10.2024
Schnellanalyse von Forschern Klimawandel machte Sturm "Helene" deutlich gefährlicherMehr als 230 Tote und schlimmste Verwüstungen: Dass der Sturm "Helene" in den USA derart wütetet, hängt Forschern zufolge auch mit dem Klimawandel zusammen. Dadurch falle er um zehn Prozent heftiger aus - was für die Schäden eine große Veränderung bedeute.09.10.2024