Stärkere Regulierung gefordert Superreiche treiben mit Privatjets Klimawandel anSuperreiche fliegen immer öfter mit ihren Jets, wie eine Analyse zeigt. Von 2019 bis 2023 stiegen die CO2-Emissionen durch Privatflugzeuge um fast die Hälfte. Dabei werden vor allem kurze Strecken mit diesen Maschinen zurückgelegt.08.11.2024
Praktisch sicher Copernicus: 2024 wird erstmalig 1,5-Grad-Ziel gerissenDas laufende Jahr dürfte aller Voraussicht nach das wärmste seit Beginn der Messungen werden. Erstmalig wird wohl das 1,5-Grad-Ziel gerissen, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus prognostiziert. Forscher erwarten jedoch noch drastischere Entwicklungen. 07.11.2024
Historisch spät im Jahr Endlich erster Schnee auf dem japanischen Berg FujiEs gibt unzählige Kunstwerke und Fotos, die den japanischen Fuji mit einer weißen Spitze zeigen. Doch in diesem Jahr lässt der Schneefall ungewöhnlich lange auf sich warten. Nun ist es endlich so weit.06.11.2024
Viele Unwettertote vermutet Spaniens Rettungskräfte gehen in Tiefgaragen auf LeichensucheDie gewaltigen Wassermassen überraschen in der vergangenen Woche die Menschen in Spanien in ihrem Alltag. Als tödliche Falle erweisen sich die Tiefgaragen von Wohnhäusern oder Einkaufszentren. Noch immer steht dort das Wasser und die Rettungskräfte vermuten darin getötete Menschen. Sie wissen nur nicht, wie viele es sein werden. 04.11.2024
Unersättlicher Energiehunger Wird KI zum großen Klimakiller?Tech-Riesen wie Meta und Microsoft räumen ein, dass der KI-Boom zu einem deutlichen Anstieg ihrer Treibhausgasemissionen geführt hat. Der Energiebedarf für Projekte mit Künstlicher Intelligenz wird zudem weiter steigen. Um den zu decken, fehlt es in der EU an sauberem Strom.01.11.2024
Warnungen wurden teils ignoriert Regenmengen in Spanien kamen nicht überraschendExtreme Regenfälle und daraus resultierende Fluten halten Spanien seit Tagen in Atem. Fast 100 Menschen verlieren ihr Leben. Dabei prognostizieren Experten die möglichen Mengen korrekt. Die steigen aber in den vergangenen Jahren stetig, erklärt ntv-Wetterexperte Björn Alexander.31.10.2024
Hunderte Studien ausgewertet Steinschlag in Alpen nimmt durch Klimawandel zuWissenschaftler warnen vor wachsenden Naturgefahren in Gebirgen infolge des Klimawandels. Deren Häufigkeit zu bestimmen, ist schwierig. Bei einem Risiko sind sich die Autoren einer neuen Analyse aber einig. Bei anderen gibt es nur Hinweise.31.10.2024
1200 Menschen in Autos gefangen Mindestens 95 Tote wegen Phänomen "Kalter Tropfen" in SpanienAn manchen Orten geht innerhalb eines Tages so viel Regen nieder wie sonst im ganzen Jahr. Experten sprechen von einem "historischen Unwetter", viele Menschen sterben. Einwohner berichten von Hagelkörnern "so groß wie Golfbälle". Verantwortlich dafür ist ein Wetterphänomen der Mittelmeerregion.30.10.2024
Gesundheit leidet immer mehr Klimawandel macht schlaflos und vernichtet Milliarden EuroDer Klimawandel bedroht die Natur. Aber er bedroht auch die Menschen und zwar in vielerlei Hinsicht, wie eine Studie zeigt. So leiden Menschen immer öfter unter Schlaflosigkeit, Hitze und Krankheiten. Aber auch das Arbeitsleben ist in Gefahr. Das Ergebnis ist ein schrumpfendes Bruttoinlandsprodukt.30.10.2024
1,5-Grad-Marke längst gerissen Klimaforscher wirft Politikern Realitätsverweigerung vorIn Baku beginnt bald die nächste Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Ihr Ziel: die Erderwärmung aufhalten. Doch bislang hat die Weltgemeinschaft aus Sicht des Klimaforschers Latif nur verhandelt statt gehandelt. Er findet die Tatenlosigkeit erschreckend, sieht aber auch Positives.29.10.2024