Schlechte Gespräche mit Kanzler Handwerkspräsident bevorzugt zwei Minister gegenüber ScholzEr halte Scholz grundsätzlich für einen intelligenten Mann, sagt Handwerkspräsident Dittrich. Doch in Gesprächen fühle er sich vom Bundeskanzler nicht ernst genommen. Mit zwei Ministern aus seiner Ampel-Koalition lasse sich dagegen gut reden. Scholz weist die Vorwürfe von sich.11.05.2024
"Tiefgreifende Probleme" Unternehmen blicken pessimistischer auf Zukunft in ChinaFirmen aus der Europäischen Union, die in China aktiv sind, betrachten ihre Wachstumschancen in der Zukunft deutlich negativer als bisher. Das ergibt eine Studie der EU-Handelskammer, und die nennt auch Gründe: schwache Binnennachfrage, hohe Verschuldung und fehlendes Vertrauen in die Regierung. 10.05.2024
IFO: Das hemmt die Konjunktur Deutschen Unternehmen gehen die Aufträge ausDie Konjunktur in Deutschland lahmt seit geraumer Zeit. Viele Unternehmen können daran aber nichts ändern, ihnen fehlen einfach schlicht die Aufträge, um die Wirtschaft anzukurbeln, berichtet das IFO-Institut. In einer Branche klagen sechs von zehn Unternehmen über zu wenig Nachfrage. 08.05.2024
Harte Landung bei Frieden? Russlands Wirtschaft ist abhängig geworden vom KriegDie Hoffnung im Westen, Sanktionen könnten Russlands Wirtschaft so stark schwächen, dass Präsident Putin zum Frieden gezwungen wird, hat sich zwei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine ins Gegenteil verkehrt: Der Krieg hat die Wirtschaft transformiert. Ein Frieden könnte Putin Probleme bereiten. 08.05.2024Von Max Borowski
Sondereffekt verzerrt Bilanz PKW-Markt im Krisenmodus - Einbruch bei E-AutosGut eine Viertelmillion Neuwagen kommen im April auf die Straße. Vor allem bei den E-Autos stagniert der Markt. Das Ende der Förderung sowie das angekündigte Verbrenner-Aus verunsichern Experten zufolge die Kunden. Vom Vor-Corona-Niveau ist die Branche deswegen noch immer weit entfernt.06.05.2024
Schlichterspruch abgelehnt Im Baugewerbe drohen massive StreiksDas Bauhauptgewerbe ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Doch es steckt in einer tiefen Krise. Nun kommen Tarifkonflikte hinzu. Arbeitgeberverbände lehnen einen Schlichterspruch mit einem Kompromissvorschlag ab. Jetzt wollen die Beschäftigten ihre Arbeit niederlegen.03.05.2024
Mai und Juni entscheidend Daimler Truck spürt "depressive Stimmung" in DeutschlandDer Weltmarktführer für Schwerlaster meldet robustes Wachstum in Nordamerika. Doch auf dem Heimatmarkt läuft es für Daimler Truck alles andere als rund. Konzernchef Daum beklagt fehlenden Optimismus hierzulande. Springe bis Ende Juni der Funke nicht über, müsse die Produktion wohl gekürzt werden.03.05.2024
Kein Aufschwung in Sicht Handwerk schreit nach WachstumsimpulsenEine schwächelnde Baukonjunktur und eine schwache Nachfrage der Industrie belasten das Handwerk schwer. Der zuständige Zentralverband fordert mehr Einsatz von der Politik. Ein paar Vorschläge für Reformen hat er bereits zur Hand.03.05.2024
Prognose deutlich angehoben Reederei Maersk spürt anziehende NachfrageDer dänische Logistiker Maersk hebt wegen der Angriffe im Roten Meer die Preise an. Dies sowie eine steigende Nachfrage sorgen dafür, dass der Branchen-Riese seine Jahresziele schon nach drei Monaten eingefahren hat. Dennoch ist die Schiffssparte weiter defizitär. Und neue Probleme zeichnen sich ab.02.05.2024
Niedrigster Stand seit 2013 Internationale Investoren meiden Deutschland"Das ist ein Alarmsignal": Laut einer Analyse des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY gehen die Investitionsprojekte internationaler Unternehmen hierzulande das sechste Jahr in Folge zurück. Deutschland drohe abgehängt zu werden, heißt es.02.05.2024