Arbeitsmarkt im Ausnahmezustand Deutsche arbeiten mehr, schaffen aber wenigerDie Konjunktur schwächelt, die Arbeitslosigkeit steigt. Trotzdem arbeiten in Deutschland mehr Beschäftigte, insgesamt mehr Stunden als je zuvor. Gleichzeitig klagen Unternehmen weiter über einen Mangel an Fachkräften. Lange kann dieser Zustand nicht anhalten. 30.04.2024Von Max Borowski
Rezession abgewendet Deutsche Wirtschaft wächst im ersten QuartalVor einem anhaltenden Aufschwung steht die heimische Wirtschaft zwar noch nicht. Doch die befürchtete Rezession bleibt aus. Von Januar bis März sinkt das Bruttoinlandsprodukt nicht, sondern legt leicht zu.30.04.2024
Höchster Stand seit 2015 IW rechnet mit spürbar mehr ArbeitslosenDie Wirtschaftskrise spiegelt sich in diesem Jahr wohl stärker auf dem deutschen Arbeitsmarkt wider als gedacht. Eine IW-Studie prognostiziert so viele Erwerbslose wie seit knapp zehn Jahre nicht mehr. Eine sinkende Personalnachfrage bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sei kein Widerspruch. 26.04.2024
Arbeitsmarkt robust US-Wirtschaft verliert an TempoDie Wirtschaft in den USA ist schwächer als erwartet ins neue Jahr gestartet. Ökonomen sehen darin allerdings keine Trendwende. Zudem zeigt sich der Arbeitsmarkt weiter solide.25.04.2024
"In Krise stabile Industrie" Pharmabranche erwartet Wachstum - Standort gefragtSeltenes Lob für die Bundesregierung: Die Pharmaindustrie sieht Deutschland mit der Branchenstrategie der Ampel auf einem guten Weg. Die Zuversicht der Unternehmen steige. Der Standort sei gefragt. Zudem erwarten die Unternehmen eine Ausweitung der Produktion.24.04.2024
Steuereinnahmen sinken Die maue Konjunktur kommt in den öffentlichen Kassen anDie deutschen Steuereinnahmen sind im März deutlich geringer ausgefallen. Der schwache Konsum und der stotternde Immobilienmarkt hinterlassen Spuren in den öffentlichen Kassen. Experten rechnen allerdings mit einer Besserung der Lage im Jahresverlauf.23.04.2024
Überwindung der Konjunkturflaute BDI-Chef beklagt "Differenzen" im Gespräch mit Scholz"Es waren zwei verlorene Jahre", sagt BDI-Präsident Russwurm über die Regierungszeit der Ampel-Koalition. Nach dieser verbalen Attacke trifft er Bundeskanzler Scholz, um über den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sprechen. Offenbar kommen die beiden noch immer nicht überein.19.04.2024
Sinkende Energiepreise helfen Produzentenpreise fallen immer langsamerDie Preise für Energie fallen im März um sieben Prozent. Das drückt die Erzeugerpreise insgesamt. Im Vergleich zum Vorjahr sinken diese aber nur noch leicht. Die Bundesbank erwartet bald eine Trendwende.19.04.2024
Inflation geht schneller zurück Bundesregierung schraubt Wachstumsprognose minimal hochDeutschland robbt sich aus der Rezession - und das wohl ein wenig schneller als angenommen. Die Bundesregierung korrigiert ihre Frühjahrsprognose zumindest leicht nach oben. Im internationalen Vergleich gewinnt das Land damit aber keinen Blumentopf.19.04.2024
CDU-Chef Merz bei RTL/ntv "Es braucht eine andere Stimmung im Land"Unionsfraktionschef Merz beklagt die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Abgeschlagen unter den großen Nationen habe das Land großen Nachholbedarf. Was sich in seinen Augen ändern muss, sagte der CDU-Chef im Interview mit RTL und ntv.18.04.2024