Kritik an "Exportideologie" "Eine gewisse Deindustrialisierung ist unvermeidbar"Die Angst vor dem Niedergang der Industrie geht in Deutschland um. Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Martin Höpner kritisiert allgegenwärtige Forderungen nach Subventionen oder Reformen zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg der Industrie in den vergangenen Jahrzehnten sei nicht wiederholbar. 02.06.2024
Erwartungen steigen deutlich Deutsche Export-Industrie optimistisch wie lange nichtLaut IFO-Institut entwickelt die deutsche Exportwirtschaft zwar "noch keine große Dynamik", mittlerweile hat sich die Stimmungslage aber dennoch deutlich gebessert. Mehrere Branchen erwarten einen deutlichen Zuwachs. Schwieriger wird allerdings das Geschäft mit China.28.05.2024
Gemeinsamer Beitrag Macron und Scholz mit Forderungskatalog an neue EU-Kommission In einem gemeinsamen Beitrag umreißen Frankreich und Deutschland die aus ihrer Sicht dringendsten Aufgaben der nächsten EU-Kommission. Vor allem geht es ihnen um die Stärkung der Staatengemeinschaft im globalen Wettbewerb.27.05.2024
IFO-Index stagniert unerwartet Konjunktur erholt sich nur in TrippelschrittenIn den Chefetagen der deutschen Unternehmen kühlt sich die Zuversicht beim Blick auf die Konjunktur wieder etwas ab. Die Firmen beurteilten ihre Lage wieder etwas trüber als zuletzt. Neue Bestellungen gehen weiter nur zögerlich ein. Dennoch sehen die Experten die Erholung intakt - nur eben sehr verhalten.27.05.2024
Trendwende in der Industrie? Deutsche Wirtschaft steuert auf Erholung zuDie Kehrtwende ist noch nicht in Sicht. Doch wichtige Indikatoren deuten darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs bleiben dürfte. Vor allem die Dienstleister machen Hoffnung, aber auch in der Industrie geht es aufwärts.23.05.2024
Sorgenkinder machen Hoffnung Bundesbank zerstreut Sorgen: Wirtschaft wächst wiederDeutschland kommt aus dem Klagen über die schwache Konjunktur lange nicht heraus. Einen Kontrapunkt setzt nur die Bundesbank. Ihrer Analyse zufolge geht es langsam wieder bergauf. Gerade Branchen, in denen es zuletzt besonders mies läuft, könnten die Entwicklung vorantreiben.22.05.2024
Blick auf die Konjunktur Deutsche Konzernchefs bleiben skeptischDie Konjunktur schwächelt, die Rahmenbedingungen sind schwierig. Darin sind sich Firmenchefs weltweit einig, sie blicken trotzdem optimistisch in die Zukunft. Das zeigt eine Umfrage der Unternehmensberatung EY. Die deutschen Konzernlenker sind jedoch skeptischer.20.05.2024
Nur noch 0,2 Prozent Wachstum Wirtschaftsweise schrauben Prognose nach untenDie deutschen Wirtschaftsweisen sind nicht mehr so optimistisch wie zuletzt. Sie erwarten für dieses Jahr nur noch ein Mini-Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Im Verlauf des Jahres könnte die Wirtschaft aber wieder an Fahrt aufnehmen.15.05.2024
600 Milliarden Euro gesucht Ökonomen zerpflücken Lindners "Scheuklappen"-KursDeutschlands öffentliche Infrastruktur ist marode. Auf mehrere hundert Milliarden Euro beziffern zwei der bekanntesten Wirtschaftsforschungsinstitute den dringenden Bedarf. Deren Direktoren fordern deshalb kreditfinanzierte Investitionen - und widersprechen damit dem Kurs des Bundesfinanzministers. 14.05.2024Von Sebastian Huld
"Die Zuversicht steigt" ZEW-Index steigt auf Niveau vor Ukraine-KriegFinanzmarktexperten blicken immer optimistischer auf die Wirtschaft in den kommenden sechs Monaten. Der entsprechende Index des ZEW legt das zehnte Mal in Folge zu. Die Zuversicht speist sich aus immer mehr Anzeichen für eine anspringende Konjunktur.14.05.2024