Zu wenig Gründungen und Pleiten Wie Deutschlands Wirtschaft veraltet und verkrustetDamit eine Volkswirtschaft erfolgreich ist, muss sie sich ständig erneuern. Neue Unternehmen müssen entstehen, alte Firmen mit überholten Geschäftsmodellen müssen ihnen Platz machen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dieser Prozess in Deutschland erlahmt ist30.06.2025Von Max Borowski
"Investitionsbooster" kommt Bundestag beschließt Milliardenentlastungen für UnternehmenDem sogenannten "Investitionsbooster" der Bundesregierung steht nicht mehr viel im Wege. Im Bundestag stimmen CDU/CSU und SPD für das Vorhaben, jetzt fehlt noch der Bundesrat. Doch auch dort zeichnet sich eine Zustimmung ab, denn der Bund will Steuerausfälle in den Ländern ausgleichen.26.06.2025
Es wird mehr gespart Verbraucher warten auf bessere StimmungBei den Deutschen steigt mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung die Zuversicht. Doch beim privaten Konsum werden größere Sprünge noch vermieden. Überraschend sinkt die Verbraucherstimmung. "Die Konsumblockade ist noch nicht gelöst", urteilt ein Experte.26.06.2025
Ifo-Index steigt erneut "Wirtschaft schöpft langsam Zuversicht"Niedrige Zinsen, staatliche Investitionen und die Chance auf eine Zolleinigung mit den USA: Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hellt sich weiter auf. Die Commerzbank sieht das Tal durchschritten. Doch ein Aufschwung fußt nicht auf strukturellen Verbesserungen.24.06.2025
Industrie fürchtet Trumps Zölle BDI erwartet Rezession für 2025 - Institute optimistischerSeit zwei Jahren schrumpft die deutsche Wirtschaft. Und so werde es weitergehen, sagt der Bundesverband der deutschen Industrie. Doch so pessimistisch sind Wirtschaftsinstitute nicht. Im Gegenteil.23.06.2025
Zuwachs verlangsamt sich Steuereinnahmen steigen im Mai um 2,6 ProzentFür die geplanten Konjunkturprogramme der Bundesregierung wird viel Geld notwendig sein. Daher ist es erfreulich, dass die Steuereinnahmen zu Jahresbeginn sprudeln - auch im Mai. Die noch immer schwache Konjunktur dürfte aber vor allem in einem Bereich die Einnahmen drücken.20.06.2025
Fehlende Wirtschaftlichkeit ArcelorMittal gibt Pläne für "grünen Stahl" in Deutschland aufMit Milliarden wollten Bund und Länder den Umbau der Stahlproduktion bei ArcelorMittal hin zu mehr Umweltverträglichkeit unterstützen. Nun zieht der Konzern die Reißleine. Keine Aussicht auf Profitabilität und die Branchenkrise seien die Gründe. Zwei Bundesländer sorgen sich nun um die Werksstandorte.19.06.2025
Abschläge zu niedrig Bundesbank fordert Ende der vorgezogenen abschlagsfreien Rente Bei der sogenannten "Rente mit 63" können Beitragszahler unter bestimmten Voraussetzungen ohne oder mit nur niedrigen Abschlägen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden. Die Bundesbank sieht dies in einem Fachartikel kritisch. Auch an anderen Stellschrauben sollte die Regierung demnach drehen.17.06.2025
ZEW-Index schnellt hoch "Das Stimmungsbild hellt sich weiter auf"Sinkende Zinsen, hohe Staatsausgaben und solide Aussichten im Zollstreit heben die Stimmung deutscher Finanzexperten. Das Mannheimer ZEW sieht in Summe die Chance auf ein Ende der inzwischen dreijährigen wirtschaftlichen Stagnation. Noch unklar sind derweil die Folgen der Eskalation im Nahen Osten.17.06.2025
Aufschwung in Deutschland DIW erhöht Konjunkturprognose deutlichNach dem Ifo-Institut rechnet auch das DIW für 2026 mit einem viel stärkeren Wirtschaftswachstum als bisher angenommen. Zudem wird die Prognose für dieses Jahr leicht erhöht. Strukturelle Probleme seien aber dennoch vorhanden, heißt es.13.06.2025