Daten und Zahlen zur Konjunktur So steht es um die deutsche WirtschaftEiskalter Konjunktureinbruch: Die Corona-Krise drückt Deutschland tief in die Rezession. Im zweiten Quartal bricht die Wirtschaftsleistung so scharf ein wie noch nie zuvor. ntv-Infografiken zeigen die wichtigsten Indikatoren im Überblick.30.07.2020Von Martin Morcinek
"Jahrhundertrezession" amtlich Deutsche Konjunktur bricht dramatisch ein Die deutsche Wirtschaftsleistung sackt im zweiten Quartal wegen der Corona-Krise in Rekordtempo ab. Das Bruttoinlandsprodukt fällt von April bis Juni um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Damit befindet sich Europas größte Volkswirtschaft nun auch offiziell in einer Rezession.30.07.2020
Arbeitsmarkt fängt sich wieder Kurzarbeit rettet bis zu vier Millionen JobsLicht am Ende des Tunnels: Die Folgen der Corona-Krise auf den deutschen Arbeitsmarkt schwächen sich ab. Im Juli steigt die Arbeitslosigkeit nur noch leicht. Dennoch suchen Hunderttausende mehr als vor einem Jahr einen Job. Zudem sichert die Kurzarbeit Millionen Menschen die Stelle.30.07.2020
"Pessimismus lässt nach" Unternehmen planen weniger EntlassungenIn den Firmen steigt die Zuversicht. Für die Ifo-Forscher ist der Arbeitsmarkt noch nicht über den Berg. Doch der Pessimismus in den Unternehmen sei kleiner geworden. Die Arbeitsagentur sieht eine kleine Aufwärtsbewegung.29.07.2020
Bundesbank macht auch Mut Krisenkennzahlen könnten historisch werdenDie deutsche Wirtschaft kämpft ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie weiter hart mit den Folgen. Von der Bundesbank ist sogar die Warnung vor historisch schlechten Zahlen für das zweite Quartal des Jahres zu hören. Da wirkt es erst mal überraschend, dass die Ökonomen auch optimistische Nachrichten haben.27.07.2020
"Die Rezession ist vorbei" Konjunktur-Hoffnung in Deutschland wächstDie deutsche Wirtschaft könnte sich schneller vom Corona-Schock erholen, als viele dachten. Aufgrund vielversprechender Anzeichen sind Volkswirte optimistisch. Sie warnen aber vor verfrühtem Jubel.25.07.2020
Azubis droht ein "Würgejahr" DIHK fürchtet "Insolvenzwelle" im HerbstWann geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts? Nach einer "schlichten Katastrophe" im zweiten Quartal übt sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Pessimismus: "Derzeit hat man das Gefühl, die Stimmung ist besser als die Lage", heißt es. Vor allem der Ausbildungsmarkt leidet.20.07.2020
Verhandlungen stecken fest EU-Gipfel geht in die VerlängerungMehr als 36 Stunden nach Beginn des EU-Gipfels zum Corona-Hilfsfonds werden die Verhandlungen unterbrochen. Nach ein paar Stunden Schlaf wollen die EU-Staats- und Regierungschefs einen neuen Anlauf nehmen. Dass es dann zu einem Durchbruch kommt, ist keineswegs sicher. 18.07.2020
Ungewissheit bremst US-Börsen Netflix wird Opfer der hohen ErwartungenDie Unsicherheit über die weitere Konjunkturentwicklung treibt die Anleger an der Wall Street um. Die wichtigsten Indizes schließen vorm Wochenende uneinheitlich. Auffälligster Verlierer an der US-Börse ist einer der großen Corona-Krisenprofiteure. 17.07.2020
Wachstum um 3,2 Prozent Chinas Wirtschaft erholt sich langsamMit dem Ausbruch des Coronavirus in China kam die Wirtschaft der größten Handelsnation der Welt fast komplett zum Erliegen. Analysten hoffen, dass die Talsohle in der Krise durchschritten ist: Chinas Wirtschaft erholt sich - wenn auch nur zaghaft.16.07.2020