Konjunktur erholt sich im Sommer Bundesbank erwartet sehr starkes WachstumWegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bricht die deutsche Konjunktur im ersten Halbjahr massiv ein. Die Bundesbank sieht die Talsohle nun durchschritten und sagt ein "sehr kräftiges" Wirtschaftswachstum voraus. Dennoch bleiben die Aussichten getrübt.17.08.2020
Nicht nur wegen Corona Japans Wirtschaft liegt am BodenDie japanische Wirtschaft steckt in der schwersten Krise der Nachkriegszeit. Die Folgen der Corona-Krise reißen die Nummer drei der Weltwirtschaft tiefer in die Rezession. Zwar wird mit einem Aufschwung gerechnet. Doch eine vollständige Erholung dürfte noch lange auf sich warten lassen. 17.08.2020
Einseitige Bevorzugung Ökonomen fordern: Auto-Hilfen streichenMit milliardenschweren Fördergeldern hilft die Bundesregierung in der Corona-Krise der Wirtschaft. Experten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sind allerdings der Meinung, dass ein Teil ersatzlos gestrichen werden sollte. Sie kritisieren eine einseitige Förderung der Elektromobilität.14.08.2020
Schwacher Börsenmonat August Dax droht politisches UngemachIm Juli hatte der deutsche Aktienindex noch den Höchststand seit Beginn des Corona-Börsencrashs erreicht. Zuletzt scheitert das Börsenbarometer aber immer wieder an der Marke von 12.800 Zählern. Unterstützung für die Kurse ist in der kommenden Woche zumindest von den Konjunkturerwartungen nicht zu erhoffen.08.08.2020
Erholung nach Corona-Schock Deutsche Exporte mit stärkstem Wachstum seit 1990Es geht aufwärts mit der deutschen Wirtschaft - nach einem historischen Absturz als Folge des Corona-Lockdowns legen die Exporte im Juni so rasant zu wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Allerdings: In absoluten Zahlen betrachtet erreichen die Ausfuhren noch längst nicht das Vorkrisenniveau.07.08.2020
Absatzrückgang wird kleiner Automarkt stabilisiert sich langsamGeringere Mehrwertsteuer, geöffnete Autohäuser und wieder anlaufende Bänder: Der deutsche Pkw-Markt findet langsam zurück in die Spur. Doch den Einbruch der vergangenen Monate wird die Branche nicht mehr aufholen.05.08.2020
Trotz Sonderweg Schwedens Konjunktur erleidet Corona-CrashDer schwedische Umgang mit der Corona-Krise kann nicht verhindern, dass die Konjunktur einbricht. Allerdings fällt der Rückschlag weniger heftig aus als etwa in Deutschland.05.08.2020
Bilanzen mit begrenztem Wert Aktienmarkt fordert weiter starke NervenNoch vor wenigen Tagen schiebt sich der deutsche Leitindex Dax nahe an sein Allzeithoch - bricht dann aber ab. Zu groß sind inzwischen wieder die Unsicherheiten rund um die Corona-Pandemie. Händler rechnen auch künftig mit starken Schwankungen - Gründe sind unter anderem die Sommersaison und die Kleinanleger.02.08.2020
Suche nach neuem Verdienst Studie: Mehr Schwarzarbeit in Corona-KriseMillionen Menschen sind in der Corona-Krise in Kurzarbeit, zahlreiche wurden sogar arbeitslos. Um ihr Einkommen aufzustocken, könnten viele schwarzarbeiten gehen. Für den Staat bedeutet das einen Milliardenverlust an Steuergeldern.02.08.2020
Italien um Jahre zurückgeworfen Spaniens Wirtschaft noch härter getroffenDas Ausmaß der Corona-Pandemie für die europäischen Volkswirtschaften wird immer deutlicher. Von den großen vier muss jeder Rückgänge im zweistelligen Bereich hinnehmen. Die Erholung wird Jahre dauern.31.07.2020