Konrad-Adenauer-Stiftung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Konrad-Adenauer-Stiftung

402749989.jpg
06.04.2023 10:21

Papst Johannes Paul II. Polen wackelt am Denkmal eines Titanen

Papst Johannes Paul II. gilt in Polen als Symbolfigur der Freiheit und der nationalen Identität, und Respekt vor der Kirche ist den jüngsten Skandalen zum Trotz für die polnische Politik weiterhin wichtig. Doch die Haltung der Polen zur Kirche verändert sich. Von David Gregosz

258080942.jpg
21.11.2021 11:24

Am größten zwischen AfD und Grün Politische Polarisierung nimmt zu

Jahrelang verläuft der tiefste politische Graben zwischen der Union und den Grünen. Seit Gründung der AfD hat sich das geändert. Vor allem bei Themen wie Zuwanderung und Klimaschutz driften die Meinungen der Deutschen zunehmend auseinander. Doch es gibt auch Punkte, bei denen mehr Einigkeit herrscht.

2021-09-07T163441Z_839692283_RC2YKP9XASXW_RTRMADP_3_AFGHANISTAN-CONFLICT(1).JPG
13.09.2021 11:16

Machtübernahme in Afghanistan "Die Taliban sind keine rückständigen Kämpfer"

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die Welt verändert - vor allem Afghanistan. Die USA marschierten in das Land ein und stürzten die Taliban. Die wollen jetzt Afghanistan wieder regieren. Das stellt sie vor große Herausforderungen - nicht nur die radikalislamischen Kämpfer wollen Macht im Land. Von Caroline Amme

241220166.jpg
12.05.2021 15:28

Verwendung rechtsextremer Codes Neubauer konkretisiert Kritik an Maaßen

Nach ihrem Auftritt in der Talksendung "Anne Will" erneuert Luisa Neubauer ihre Kritik gegen Hans-Georg Maaßen, antisemitische Inhalte zu teilen und zu verbreiten. Diesmal liefert die Fridays for Future-Aktivistin Belege, die sogar durch die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung gedeckt sind.

51988739.jpg
27.12.2020 14:18

"Souveränität der EU" Gefahren eines unerfüllbaren Versprechens

Die Debatte über eine "europäische Souveränität" weckt Erwartungen, die nicht realistisch sind. In der EU sollte es nicht darum gehen, den Nationalstaat abzuschaffen, sondern die gemeinsame Verteidigungs- und Innovationsfähigkeit, den Binnenmarkt und die europäische Demokratie zu stärken. Ein Gastbeitrag von Peter Fischer-Bollin

Menschen mit höherem Bildungsabschluss glauben seltener an Verschwörungsmythen.
06.09.2020 13:21

Wer steuert die Welt? Jeder Dritte glaubt an geheime Mächte

In vielen deutschen Städten gehen sie derzeit auf die Straße: Menschen, die das Coronavirus für eine riesige Verschwörung halten und mächtige Strippenzieher hinter den Kulissen vermuten. Von der Mehrheit der Deutschen werden sie belächelt. Dabei ist der Glaube an Konspiratives weiter verbreitet als gedacht.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen