Supermärkte werfen viele Lebensmittel in den Müll, egal ob sie noch genießbar sind. Wer die Produkte aus Containern fischt, wird nach derzeitigem Rechtsstand jedoch bestraft. Grünen-Chef Habeck will das ändern.
Seit Tagen drängen Bauern bundesweit auf eine Erhöhung der Verkaufspreise für Schweinefleisch in Deutschlands Supermärkten. Nach Lidl gibt nun auch das Unternehmen Rewe nach und plant die Anhebung der Preise. Damit sind die Landwirte aber nicht zufrieden. Sie fordern einen grundsätzlichen Wandel.
Seit Jahrzehnten klagen Deutschlands Landwirte über niedrige Preise, viele mussten schon aufgeben. Nun bricht sich der Unmut mit Trecker-Demos in mehreren Landesteilen Bahn. Die Bauern sind sauer über einen Brief des Lebensmittelhandels an Kanzlerin Merkel.
Im Jahr 2019 sind mehrere kontaminierte Lebensmittel in Deutschland nachgewiesen worden. Güter wie Schlagsahne, Schweinehack oder Aprikosen zählen laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit dazu. Die Schadstoffe können unterschiedliche Organe stark belasten.
Auf die Sanktionen des Westens im Zuge des Ukraine-Konflikts, reagierte Putin mit einem zeitlich begrenzten Einfuhrverbot von Lebensmitteln aus der EU. Nun verlängert der Kremlchef das Embargo sogar um ein Jahr. Denn für Russland selbst hat der Erlass nicht nur Nachteile.
Auf dem Lebensmittelmarkt herrscht bislang ein Ungleichgewicht, so dass die wenigen Handelsriesen kleinere Zulieferer und Bauern zu ungerechten Konditionen drängen können. Ein neuer Gesetzesentwurf soll dem entgegenwirken. Agrarministerin Klöckner sieht "David gegen Goliath gestärkt".
Das Veggie-Regal ist voll davon: Soja-Bratwurst, Tofu-Burger, Seitan-Schnitzel. Doch zumindest mit diesen Namen könnte bald Schluss sein. Denn das EU-Parlament entscheidet über einen Gesetzesentwurf, nach dem pflanzliche Lebensmittel keine tierisch anmutenden Produktnamen mehr tragen sollen.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch verlangt wegen "fortgesetzter Täuschung" der Verbraucher einen Werbestopp für drei Produkte, die bereits mit dem Schmähpreis "Goldener Windbeutel" ausgezeichnet wurden. Nun reagieren die zuständigen Behörden auf die Kritik.
Nach langen Diskussionen ist es soweit: Der Nutri-Score kommt. Bereits ab November können Hersteller die Lebensmittel-Ampel auf ihre Produkte drucken. Da die Kennzeichnung aber freiwillig ist, gibt es Befürchtungen, dass sie für ungesunde Lebensmittel nicht genutzt wird.
Auf jeder Packung von "Uncle Ben's" ist ein älterer schwarzer Mann zu sehen. Aus Sicht von Kritikern hat das eine abwertende Symbolik, die an die Sklaverei erinnert. Zum kommenden Jahr soll nicht nur der alte Markenname aus den Supermarktregalen verschwinden.
In der Corona-Krise legt der Verkauf von vegetarischen und veganen Lebensmitteln kräftig zu. Marktbeobachter sprechen von einem Durchbruch: Fleischalternativen sind keine Nischenprodukte mehr. Alle Lebensmittelhersteller greifen den Trend auf.
Deutschland ist Saftland. Durchschnittlich über 30 Liter trinkt jeder Bundesbürger davon pro Jahr. Dabei kämpfen Apfel- und Orangensaft um Platz eins auf der Beliebtheitsskala. Grund genug für Öko-Test, sich Ersteren einmal genauer anzusehen, in der naturtrüben Variante.
Zwei Studentinnen wollten mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein Zeichen im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Sie wollen das sogenannte Containern entkriminalisieren. Damit scheitern sie nun.
Hierzulande wird der Durst gerne mit Mineralwasser gelöscht, in immer größeren Mengen. Besonders beliebt ist die Medium-Variante mit mittlerem Kohlensäure-Gehalt. Da sollte dann auch die Qualität stimmen. Was erfreulicherweise meist der Fall ist, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest von 31 Wässern zeigt.
Nach dem Tönnies-Werk in NRW hat Bayern nun ebenfalls einen Virusausbruch in einem Lebensmittel-Betrieb. Dutzende Mitarbeiter einer Catering-Firma sind infiziert - das Unternehmen beliefert auch ein Universitätskrankenhaus mit 2000 Patienten.
Aus welchem Betrieb stammt mein Fleisch? Ohne weitere Recherche können Verbraucher das kaum herausfinden. Und bei tierischen Fertigprodukten scheitert die Suche sogar ganz.