"Körper fordert sein Recht" Gottschalk gibt seine Sendungen aufSeit drei Jahren plaudert Thomas Gottschalk im BR regelmäßig mit Hörern und spielt alte Rocksongs. Damit ist nun Schluss. "Nichts ist und nichts bleibt wie es war", sagt er zum Ende seiner letzten Radiosendung und nennt gesundheitliche Gründe. Einen Tag später rudert er zurück.02.12.2019
Karlsruhe bestätigt Mörder Recht auf Vergessen im Internet gestärktIn den 80er-Jahren wird ein Mann wegen Mordes verurteilt, noch heute sind Artikel zu dem Fall online verfügbar - inklusive der Nennung seines Namens. Das muss sich ändern, beschließt nun das Bundesverfassungsgericht.27.11.2019
Journalistin auf Malta ermordet Festnahme im Fall Caruana GaliziaVor knapp zwei Jahren stirbt die regierungskritische Journalistin Daphne Caruana Galizia bei einem Autobombenanschlag auf Malta. Lange tappt die Polizei im Dunkeln. Nun nehmen Ermittler auf der Insel einen Geschäftsmann fest. Er soll in den Mord verwickelt sein.20.11.2019
Neu-Verleger hatte Stasi-Kontakt Friedrichs Vergangenheit wird aufgearbeitetDie Nachricht, dass ihr Neu-Verleger zeitweise für das Ministerium für Staatssicherheit tätig war, kommt für die Journalisten der "Berliner Zeitung" überraschend. Die Redaktionen des Verlags wollen sich jetzt selbst ein Bild machen und klären, warum Friedrich nicht gleich seine Kontakte offengelegt hat.17.11.2019
Buch gegen Clinton, Medien & Co. Trump Junior schreibt für "Beklagenswerte"Nachdem sein Vater auf Twitter dafür die Werbetrommel rührte, landet das Buch von Donald Trump Jr. auf Platz drei der Bestsellerliste von Amazon. In dem Werk rechnet der älteste Sohn des amtierenden Präsidenten mit dessen früheren Herausforderin und vor allem den Medien ab.05.11.2019
Die Daisy unter den Donalds Schöneberger sagt sorry, warum eigentlich?Leute - kann man heute eigentlich nochmal irgendwas sagen, ohne dass gleich Hater, Hetzer und Hyänen auf einen losgehen? Mann Mann Mann. Barbara Schöneberger hat auf ihrem Instagram-Account lediglich eine Meinung über Männer geäußert, und schon rastet das vermeintlich starke Geschlecht aus. 04.11.2019Von Sabine Oelmann
Was war am 1. November? Als die "Titanic" die Provokation neu erfandOb mit "Zonen-Gaby" oder "Partei"-Propaganda: Die "Titanic" weiß zu provozieren. Nun jährt sich die Erstausgabe des "endgültigen Satiremagazins" zum 40. Mal. Der Humor unterhalb der Gürtellinie kommt nicht immer gut an.01.11.2019
US-Behörden sollen Abos kündigen Trump will kritische Medien verbannenDie "Washington Post" führt regelmäßig Faktenchecks der Aussagen von US-Präsident Trump durch und entlarvt dessen Falschaussagen. Dem gefällt das gar nicht - er wirft der Zeitung Fake News vor. Künftig sollen kritische Medien aus den US-Behörden verbannt werden.25.10.2019
Medientage in München Experten diskutieren den digitalen WandelVieles gehe zu langsam, wirft Bayerns Ministerpräsident Söder den deutschen Medienhäusern vor. Bei den 33. Medientagen in München steht die digitale Zukunft der Kommunikation im Mittelpunkt. Viele Verlage leiden unter Auflagenverlusten sowie sinkenden Werbeerlösen und müssen sich neu aufstellen.23.10.2019
Verlag sieht gezieltes Manöver Relotius geht gegen Moreno-Buch vorDer preisgekrönte "Spiegel"-Reporter Relotius wird als Fälscher enttarnt. Sein Kollege Moreno deckt den Betrug auf und schreibt ein Buch darüber. Nun lässt Relotius einige Stellen monieren und bezeichnet sich als psychisch krank. Der Verlag aber verweist darauf, dass der Hauptvorwurf nicht infrage gestellt werde.23.10.2019