Die Drogeriemarktkette Schlecker soll über Jahre hinweg Millionen zu viel für Zucker und Süßwaren bezahlt haben. Das sagt der Insolvenzverwalter und macht damit den ehemaligen Beschäftigten neue Hoffnung auf Entschädigung.
Hinsichtlich Verstößen gegen das Kartellrecht in der Lkw-Branche schlägt die EU-Kommission kräftig dazwischen. Das Kartell war insgesamt 14 Jahre aktiv. Ein beteiligtes Unternehmen bleibt aber straffrei.
Die Autoindustrie soll sich jahrelang über die Preise beim Stahleinkauf abgestimmt haben. Doch dann stellt sich heraus: Nicht nur die Autobauer haben sich abgesprochen, die Stahlhersteller saßen mit am Tisch. Wer hat also wen betrogen?
Haben deutsche Autobauer beim Stahleinkauf mit illegalen Preisabsprachen getrickst? Das Bundeskartellamt durchsucht die Räume mehrerer Marken und Zulieferer. Auch das krisengeschüttelte Schwergewicht der Branche ist dabei.
Der Preisverfall der Milch macht den Bauern derart zu schaffen, dass sie auf Hilfe angewiesen sind, um zu überleben. Jetzt gibt ihnen die Politik ein Werkzeug in die Hand, mit dem sie höhere Preise erreichen können – die Hilfe ist allerdings zeitlich begrenzt.
Einzelhändler und Produzenten haben sich bei bestimmten Waren jahrelang auf Preise verständigt. Nach langen Ermittlungen flattern den Betroffenen nun Bußgeld-Bescheide ins Haus. Bis auf einen Delinquenten akzeptieren diese auch alle.
Der jahrelange Rechtsstreit um illegale Preisabsprachen für E-Books ist beigelegt. Apple scheitert am Obersten Gericht der USA und muss nun Entschädigungen zahlen.
Am Boom im Onlinehandel verdienen die Zusteller in Frankreich kaum. Um das zu ändern, trafen die Paketdienste verbotene Preisabsprachen, mit dabei sind mehrere deutsche Firmen. Nun bekommen sie vom Kartellamt eine saftige Rechnung.