Trend kippt erstmals dieses Jahr Mehrheit der Unternehmen will Preise anhebenDie meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen - nur noch eine Minderheit plant, sie zu senken. Erstmals seit zwölf Monaten kippt dieses Verhältnis. Vor allem in der Gastronomie scheinen steigende Preise eine ausgemachte Sache. In einer Branche allerdings ist der Trend gegenläufig.29.09.2023
Kleinster Wert seit Kriegsbeginn Darum geht die Inflation so kräftig zurückDie Preise in Deutschland steigen zwar weiter, doch der Höhepunkt bei der Inflation ist überschritten. Das liegt auch an einem statistischen Effekt. 28.09.2023Von Jan Gänger
Krieg dauert an, Kälte kommt Energiebranche warnt vor neuen PreissprüngenAls Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steigen 2022 die Energiepreise stark. Um diese zu dämpfen, holt die Bundesregierung vor einem Jahr zu einem "Doppelwumms" an Maßnahmen aus. Sie entlasten die Verbraucher. Aber sind sie noch notwendig?26.09.2023
Bier und Joghurt bald teurer? LKW-Mautreform könnte Preistreiber werdenDie Bundesregierung will durch eine höhere LKW-Maut den Klimaschutz vorantreiben. Hersteller und Verbände rechnen jedoch mit einer Weitergabe des Aufschlags an den Verbraucher. Die Folge: Viele Lebensmittel könnten bald mehr kosten. 20.09.2023
ADAC sieht keine Rechtfertigung Diesel an Tankstellen kaum noch günstiger als BenzinKurz nach der großangelegten Invasion Russlands in der Ukraine schießen die Spritpreise in Deutschland durch die Decke. In den vergangenen Monaten normalisiert sich die Lage. Doch nun legt der Preis für Diesel deutlich zu. Der ADAC hält den starken Anstieg für nicht nachvollziehbar.13.09.2023
Neuer Trend Skimpflation Bei diesen Produkten hat sich die Qualität verschlechtertDie Lebensmittelindustrie nutzt viele Möglichkeiten, um Verbrauchern weniger Ware für mehr Geld anzudrehen. Neuerdings wird aber auch kaum erkennbar an teuren Zutaten gespart. Mitunter verteuert sich das Produkt sogar dennoch, wie die Verbraucherzentrale Hamburg aufdeckt.12.09.2023
2024 nur 0,8 BIP-Prozent EU-Kommission senkt Wachstumsprognosen - Deutschland bremstDer Ukraine-Krieg und die schwächelnde Weltwirtschaft machen sich auch in der EU bemerkbar. Die Kommission korrigiert ihre Wachstumsprognose spürbar nach unten. Trotz überwundenen Energiepreisschocks verhindert vor allem ein Land eine deutlich positivere Entwicklung. 11.09.2023
Preise steigen im August leicht China klettert zaghaft aus der DeflationÖkonomen weltweit schauen mit Skepsis auf die wirtschaftliche Entwicklung Chinas. Das Land braucht nach der Corona-Pandemie lange, um sich zu erholen, rutscht zuletzt gar in die Deflation. Im August steigen allerdings erstmals wieder die Verbraucherpreise. Analysten glauben, die Talsohle sei durchschritten.09.09.2023
6,1 Prozent Teuerung im August Inflationsrate sinkt nur langsam - Lebensmittel als PreistreiberNur im Schneckentempo sinkt die Inflation in Deutschland. Trotz eines minimalen Rückgangs hält sich die Teuerung hartnäckig über sechs Prozent. Doch für die nächsten Monate rechnen Experten mit einer weiter sinkenden Inflationsraten, die Verbrauchern in Deutschland Erleichterung bringen könnte.08.09.2023
"Preisschock für die Gäste" Gastgewerbe warnt vor Rückkehr zu höheren SteuernIm Januar soll der Mehrwertsteuersatz im Gastgewerbe wieder von 7 auf 19 Prozent steigen. Der Branchenverband bekräftigt seine Forderung, den Steuersatz niedrig zu halten. Diesen müssten die Betriebe sonst in vollem Umfang an die Gäste weitergeben.05.09.2023