Reaktion auf Prügelattacke USA: Keine Waffen für Erdogan-Bodyguards Bei einem Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Erdogan in den USA prügeln dessen Leibwächter Demonstranten nieder. Nun zieht Washington Konsquenzen: Die Bodyguards müssen künftig ohne US-Waffen auskommen.19.09.2017
"Was für ein Leid!" Erdogan will keine Erdogan-Statuen mehrSeit dem niedergeschlagenen Putsch haben einige türkische Gemeinden Statuen von Präsident Erdogan errichtet. Allerdings sollen die Figuren nicht unbedingt ihrem Vorbild entsprechen. Der Staatschef will keine weiteren Statuen - und verweist auf den Islam.13.09.2017
Reise-Verbot für Beamte möglich Berlin könnte Türkei auf Risikoliste setzenDie Bundesregierung will auf die jüngsten Festnahmen deutscher Staatsbürger in der Türkei reagieren: Berlin erwägt, das Land auf die sogenannte Staaten-Liste zu setzen. So eine Einstufung könnte dem Urlaubsland Türkei spürbare Einbußen bescheren.12.09.2017
Türkisch-russischer Waffendeal Erdogan kauft Putins Raketenabwehr2015 befinden sich die türkisch-russischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt. Doch aus dem Streit entwickelt sich wieder eine Partnerschaft. Jetzt vereinbaren beide Länder ihr bisher größtes Waffengeschäft.12.09.2017
Deutsch-türkische Spannungen Gabriel: "Große" Waffendeals ausgebremstDie Beziehungen mit der Türkei sind angespannt, seitdem Ankara deutsche Staatsbürger inhaftiert hat. Dennoch genehmigte die Bundesregierung seit Jahresbeginn den Export von Rüstungsgütern im Wert von mehr als 25 Millionen Euro in die Türkei. 11.09.2017
Gabriel rät zu erhöhter Vorsicht Türkei nimmt schon wieder Deutsche festIm Konflikt zwischen Berlin und Ankara stehen die Zeichen weiter auf Eskalation. Einmal mehr werden deutsche Türkei-Urlauber festgenommen. Bundesaußenminister Gabriel fordert von der Regierung in Ankara konsularischen Zugang zu dem festgenommenen Ehepaar.11.09.2017
Nach Reisewarnung der Türkei Herrmann sieht "rote Linie überschritten"CSU-Spitzenkandidat Herrmann geht die "Reisewarnung" der Türkei für Deutschland eindeutig zu weit. Er fordert den Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen. CDU-Fraktionschef Kauder erklärt, warum das so schwierig ist.11.09.2017
Streit um EU-Beitrittsgespräche Die Türkei-Frage spaltet EuropaWährend Präsident Erdogan in der Türkei den Rechtsstaat schleift, sucht Europa nach einer gemeinsamen Linie im Umgang mit dem Beitrittskandidaten: Auch Kanzlerin Merkel setzt sich mittlerweile für einen Abbruch der Gespräche ein. Doch einige EU-Partner zögern. 08.09.2017
Vorwurf des Terrorismus Deutsche steht in Türkei vor GerichtSie ist die erste Deutsche, die nach dem Putschversuch in der Türkei festgenommen worden war. Die Justiz wirft ihr Nähe zur Gülen-Bewegung vor. Ihr droht eine mehrjährige Haftstrafe.07.09.2017
Neue Nazi-Vergleiche aus Ankara Erdogan will von Merkel Klarheit zur EU"Faschistisch" sei das, was gerade vorgeht, schimpft der türkische Präsident. Damit greift er vor allem die Kanzlerin an. Merkel will mit den anderen EU-Ländern über ein Ende der Beitrittsverhandlungen beraten. "Tun Sie, was notwendig ist", fordert er sie auf.06.09.2017