Am Montag könnte der Verfassungsschutz die gesamte AfD unter Beobachtung stellen - doch dagegen geht die Partei nun vor. Sie reicht zwei Eilanträge beim Verwaltungsgericht Köln ein.
In der kommenden Woche könnte der Bundesverfassungschutz die AfD zum Verdachtsfall erklären. Dann dürfen die Rechtspopulisten deutlich stärker als bislang beobachtet werden. Parteichef Meuthen sieht dafür "absolut keinen Anlass" - und stellt rechtliche Schritte in Aussicht.
Zwei Jahre prüft der Bundesverfassungsschutz Ziele und Auftreten der AfD. Dazu nutzt die Behörde ausschließlich öffentliche Dokumente. Ein Abschlussbericht empfiehlt nun die Beobachtung der Partei. Die Innenminister der Länder sind sich einem Bericht zufolge in der Frage weitgehend einig.
Bundesaußenminister Heiko Maas macht Donald Trump für die Erstürmung des US-amerikanischen Parlamentssitzes mitverantwortlich. Die Anstifter sollten zur Rechenschaft gezogen werden, sagt er und warnt vor den Gefahren durch Rechtspopulisten - auch hierzulande.
Ungeachtet der Corona-Pandemie plant Superstar Neymar in Brasilien wohl weiter seine glamouröse Silvesterparty. Nur die Anzahl der Gäste scheint wohl noch unklar. Den Behörden fehlt die Manpower, um einzugreifen - und Neymar bändelt mit dem rechtspopulistischen Präsidenten Bolsonaro an.
Das rumänische Parlament muss sich mit einer neuen rechtsextremen Partei auseinandersetzen. Die viertstärkste Kraft im Land fällt mit besonders radikalen Ansichten auf - einige ihrer Vertreter sympathisieren offen mit den Faschisten des 20. Jahrhunderts.
Leon Goretzka setzt seine Bekanntheit auch dafür ein, sich gegen Rechtspopulisten und Rechtsextreme zu engagieren. Das führt zu Anfeindungen aus deren Reihen, bestärkt den Fußball-Nationalspieler allerdings nur noch mehr. Er sieht sich in der Tradition eines Fritz Walter.
Von Anfang an leugnet Brasiliens Präsident Bolsonaro die Gefahren des Coronavirus. Mit fatalen Folgen: Das Land bekommt die Pandemie seit Monaten nicht in den Griff, fast 185.000 Menschen verlieren ihr Leben. Kurz vor der möglichen Vakzin-Zulassung teilt er mit, eine Impfung nicht zu benötigen.
Die AfD profitiert in Deutschland besonders in Regionen mit einem starken demografischen Wandel. Das zeigt eine Studie der TU Dresden. Doch nicht überall profitieren Rechtspopulisten von Abwanderung. Auf andere europäische Länder lässt sich das Ergebnis der Untersuchung nicht übertragen - im Gegenteil.
Die AfD setzt sich für die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland ein. Die Oppositionspolitik der Rechtspopulisten kommt beim Kreml anscheinend gut an. Eine Gruppe AfD-Politiker um Gauland wird nach Moskau eingeladen. Unklar ist, ob sie die Reise antreten dürfen.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind in Polen Versammlungen nur mit maximal fünf Personen erlaubt. Tausende Nationalisten ziehen am Unabhängigkeitstag trotzdem durch die Hauptstadt - und liefern sich Zusammenstöße mit der Polizei.
Für seine Verschwörungsgeschichte zur US-Wahl erntet Estlands Innenminister Helme heftige Kritik. Der Rechtspopulist ist von einem "Staat im Staate" überzeugt, der Biden zum Wahlsieg verholfen haben soll. Nach einer öffentlichen Beleidigung des gewählten Präsidenten kündigt er seinen Rücktritt an.
Die US-Wahl hätte eine Trendwende sein können. Wird sie aber nicht. Denn US-Präsident Donald Trump hat loyale Wähler, die fast alles für ihn tun würden. Eine Analyse von Philipp Sandmann
Bislang macht Nigel Farage vor allem als vehementer EU-Gegner von sich reden. Nun hat der Rechtspopulist ein neues Kernthema: Er will sich vorrangig für ein Ende der Corona-Maßnahmen der britischen Regierung einsetzen. Bei seiner Brexit-Partei steht dafür sogar ein Namenswechsel an.
Rechtspopulist Björn Höcke geht juristisch gegen einen Tweet des Altenburger Oberbürgermeisters André Neumann vor. Im Juli hatte der AfD-Politiker vor Gericht noch Recht bekommen. Doch jetzt wendet sich das Blatt.
Italiens Rechtspopulist Salvini verschärft als Innenminister Italiens Kurs in der Flüchtlingspolitik. Die Häfen werden praktisch geschlossen. Das Land verweigert sich Flüchtlingen. Eineinhalb Jahre später hat die Nachfolgeregierung diese Regelungen nun in Teilen wieder kassiert.