Weil sie "Schutzzonen für Deutsche" schaffen wollen, rufen Mitglieder der NPD zur Bildung von Bürgerwehren auf. Eine solche wird nun in Wolfsburg bemerkt. Mit Warnwesten uniformiert, zieht die "Wehr" durch die Stadt und verteilt Flyer, bis die Polizei einschreitet.
Sieben Männer ziehen mit Warnwesten mit dem Aufdruck "Shariah Police" durch das nächtliche Wuppertal. In einem ersten Prozess werden sie freigesprochen. Der Bundesgerichtshof ordnet aber eine neue Verhandlung an. Das Urteil fällt nun anders aus als zuvor.
Sie tragen Westen mit dem Aufdruck "Shariah Police", marschieren durch Wuppertal und berufen sich auf die Regeln des islamischen Rechts. Der Bundesgerichtshof verhandelt den Fall, der vor einigen Jahren bereits für Aufsehen sorgte, jetzt erneut.
Anfang April tritt in Brunei ein neues Gesetz in Kraft. Seitdem müssen schwule Männer fürchten, mit dem Tod bestraft zu werden. Die globale Kritik daran kann das Sultanat nicht verstehen.
Die Scharia gewinnt in dem asiatischen Kleinstaat Brunei immer mehr an Macht. Das führt zu erschreckenden Änderungen im Justizsystem: Künftig sollen Schwule und Lesben für Sex getötet werden. Das Auswärtige Amt warnt jetzt Besucher.
Für die Scharia, gegen die Demokratie: Die deutsche Salafisten-Szene mit ihrer steinzeitlichen Auslegung des Islam wächst rasant. Doch sind alle Salafisten auch Terror-Verdächtige? Wo liegen die Hochburgen der Szene? Von Benjamin Konietzny
Bisher müssen sich saudi-arabische Frauen vollständig verhüllen. Doch Prinz Mohammed möchte dies ändern: Ebenso wie die Männer sollen künftig auch Frauen selbst über ihre Kleidung entscheiden dürfen. Die schwarze Abaya könnte überflüssig werden.
Der Islam erlaubt bei Geldgeschäften keine Zinsen. Auch Investitionen in die Tabak-, Alkohol- und Rüstungsbranche sind tabu. Für Muslime in Deutschland gibt es deshalb schariakonformes Banking. Bisher ist die KT Bank einziger Player - auf einem Markt mit viel Luft nach oben.
Das Leute sich zur "Scharia-Polizei" erklären und durch Wuppertal liefen, löst 2014 Empörung in ganz Deutschland aus. Die wurde nicht geringer, als die Betroffenen freigesprochen wurden. Doch jetzt hebt der BGH die Entscheidung auf.
Trotz aller Krisen in der Arabischen Welt blicken junge Menschen in der Region optimistisch in die Zukunft. Viele sind inzwischen von den Umbrüchen aber enttäuscht und desillusioniert. Sie finden anderswo Zuversicht und Halt.
Die Scheidung einer Ehe durch ein Scharia-Gericht ist in Deutschland nicht gültig. Das entscheidet der Europäische Gerichtshof in Luxemburg und bezieht sich damit auf den Fall eines deutsch-syrischen Ehepaares, das 1999 in Homs geheiratet hatte.
Syrische Scharia-Scheidungen sind zu diskriminierend für Frauen, um in Europa wirksam zu sein. So lässt sich ein Gutachten des Generalbundesanwalts des EuGH zusammenfassen. Von Issio Ehrich
Deutschland hat die Tornado-Aufklärungsjets aus dem türkischen Incirlik nach Jordanien verlegt. Doch es gibt Probleme hinsichtlich der Strafverfolgung. Die Soldaten sollen nicht unter das Scharia-Recht fallen.