Bei chronischen Schmerzen werden oft Antidepressiva verordnet. Eine Auswertung von 33 Studien mit Tausenden Teilnehmern stellt aber kaum lindernde Effekte fest. Ein deutscher Schmerzmediziner widerspricht: Die Mittel könnten doch helfen.
Mit dem Nasenabstrich kann das Coronavirus nachgewiesen werden. Viele empfinden ihn allerdings als unangenehm und klagen danach etwa über einen Niesreiz. Grund dafür sind Verletzungen der Schleimhaut. Doch ein einfacher Trick kann Linderung verschaffen.
Paracetamol gehört zu den bekanntesten Schmerzmitteln. Es kann hierzulande rezeptfrei in Apotheken gekauft werden. Doch der Wirkstoff darin lindert nicht nur Schmerzen, sondern erhöht auch die Risikobereitschaft, wie Forscher bei Tests feststellen.
Seit Jahren wird Tilidin in der US-Rapszene als Rauschmittel verherrlicht. Mittlerweile ist der Trend auch in Deutschland angekommen. Mediziner warnen vor einer Unterschätzung des Schmerzmedikaments als Lifestyle-Droge. Besonders bei jungen Menschen scheint das Opiat beliebt zu sein.
Der Neandertaler ist vor rund 40.000 Jahren ausgestorben. Doch der entfernte Verwandte des Homo sapiens hat seine Spuren hinterlassen - etwa in Form einer bestimmten Aminosäuren-Kombination. Wer diese Variation in sich trägt, empfindet einer Untersuchung zufolge mehr Schmerzen.
Ibuprofen kann zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt werden. Auch Covid-19-Patienten leiden häufig an Fieber, zu dem bekannten Schmerzmittel sollten sie vorerst trotzdem nicht greifen: Möglicherweise verschlimmert es den Krankheitsverlauf.
Hanf ist nicht nur der Ausgangsstoff für das berauschende Cannabis, sondern auch für Textilfasern, Dämmstoffe und Kosmetik. Nun kommt ein neuer Trend hinzu: Produkte mit Cannabidiol sollen Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Doch dafür gibt es keine Beweise.
Viele Ärzte veröffentlichen außergewöhnliche Krankengeschichten, um Kollegen und Betroffenen mit unklaren Krankheitsbildern zu helfen. In einem aktuellen Fall aus London wird von Blutfetten erzählt, die völlig außer Kontrolle geraten. Der Milchkonsum des Patienten spielt dabei eine Rolle. Von Jana Zeh
Viele Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen glauben, dass das Wetter Einfluss auf die Stärke ihrer Schmerzen hat. Und es ist keine Einbildung, wie eine britische Studie zeigt: Bei bestimmten Wetterlagen wird es tatsächlich schlimmer.
Glaubt ein Arzt an das Gelingen einer Behandlung, kann das die tatsächliche Heilung eines Menschen positiv beeinflussen. Das haben US-Forscher mithilfe eines interessanten Experiments herausgefunden.
"Die Dritten" ist die umgangssprachliche Umschreibung für künstlichen Zahnersatz. Implantate, Brücken oder Prothesen sind für viele das Mittel der Wahl, um nicht mit Zahnlücken rumlaufen zu müssen. Doch manchmal geht das auch anders. Von Jana Zeh
Kopfschmerzen hatte fast jeder schon mal. Bei einigen verschwinden sie von selbst. Andere können vor Schmerzen kaum einen klaren Gedanken fassen. Was hilft wirklich dagegen?
Schlafmittel, Schmerzmedikamente und Aufputschpillen - etwa zwei Millionen Frauen und Männer in Deutschland kommen davon nicht mehr los. Die Bundesregierung sieht aber nicht nur die Gefahren der Sucht, sondern auch die Folgekosten, die im Milliardenbereich liegen.
Eine Schottin zeigt eine erstaunliche Resistenz gegen Schmerzen. Auch Angst scheint sie nicht zu kennen. Forscher machen sich auf die Suche nach den Ursachen - und werden in ihrem Erbgut fündig. Eine Gen-Mutation verleiht der Frau Superkräfte. Doch die haben auch ihre Schattenseiten. Von Kai Stoppel
Ein Herzinfarkt kündigt sich durch Schmerzen im linken Arm und in der Brust an. So ist die landläufige Meinung. Doch dass diese Symptome vor allem auf Männer und nicht unbedingt auf Frauen zutreffen, wissen die wenigsten. Dies kann dramatische Konsequenzen haben.
Wer unter Schmerzen leidet, schläft meist nicht gut. Das gilt einer aktuellen Studie zufolge auch umgekehrt: Schlechter Schlaf führt zu einem gesteigerten Schmerzempfinden. Vor allem in Krankenhäusern ist das fatal.