China gilt als bedeutender Produzent wichtiger Rohstoffe. Doch der Eigenbedarf des Landes wächst rasant. Für Handelspartner wie Deutschland könnte die neue Strategie Pekings zum Nachteil werden - zumindest dann, wenn die eigene Versorgung mit Rohstoffen ins Stocken gerät.
Sie sind nötig für den Bau von Raketen und Kampfjets: Magneten, die aus Seltenen Erden hergestellt werden. Nun möchte das US-Verteidigungsministerium, dass Unternehmen große Vorräte davon anlegen. Dafür plant das Pentagon bereits Millionen Dollar ein.
Für Hightech-Produkte sind Seltene Erden unverzichtbar. Die USA decken ihren Bedarf größtenteils aus der Volksrepublik. Doch im Zuge des Handelsstreits spekuliert China über eine Export-Begrenzung. US-Präsident Trump will jetzt mit Australien sicherstellen, dass der Weltmarkt trotzdem kontinuierlich versorgt wird.
Zwischen den Hightech-Nationen läuft ein globaler Wettkampf um den Zugriff auf Metalle und Seltene Erden. Weil Deutschland selbst über keine nennenswerten Bodenschätze verfügt, lässt die Bundesregierung Projekte im Indischen Ozean prüfen - zum Entsetzen von Umweltschützern.
Riesenhaie sind die zweitgrößten Fische der Erde - und in der Nordsee äußerst selten. Umso erstaunlicher, was Arbeiter einer dänischen Ölplattform filmen: Vor ihren Augen zieht ein riesiges Exemplar gemächlich seine Runden. Experten sind begeistert.
Im Handelskrieg könnte Chinas Rohstoffkeule schon bald die deutsche Wirtschaft treffen: Der angedrohte Lieferstopp für Seltene Erden in die USA hätte auch für Hightech-Firmen hierzulande massive Folgen. Tun können sie dagegen kaum etwas. Von Hannes Vogel
Nach Donald Trumps Attacke auf Huawei sinnt die Regierung in Peking auf Rache im Handelskrieg: Unverhohlen droht sie Washington mit einem Lieferstopp für Seltene Erden. Die Rohstoff-Blockade wäre verheerend für die US-Hightech-Riesen - und ist todernst gemeint. Von Hannes Vogel
China ist der Exporteur Nummer eins für Seltene Erden. Im Handelsstreit mit den USA droht das Land, die Ausfuhr zu begrenzen. Das könnte gravierende Auswirkungen haben. Deutschlands Wirtschaft stünde dennoch außen vor, meinen Experten.
Der Zollstreit zwischen den USA und China spitzt sich immer weiter zu. Trump verbietet sogar Geschäfte mit dem chinesischen Konzern Huawei. Daher appelliert der chinesische Präsident Xi nun an sein Volk - und sorgt gleichzeitig für Spekulationen, ob der Konflikt sich auf Seltene Erden ausdehnen könnte.
Überraschung in Kasachstan: Staatschef Nursultan Nasarbajew erklärt nach fast drei Jahrzehnten an der Macht seinen Rücktritt. Eigentlich war er als Präsident des ölreichen Steppenstaats, der für Deutschland wichtiger Lieferant Seltener Erden ist, auf Lebenszeit im Amt.
Thailand will nicht mehr die Müllkippe von EU-Ländern und den USA sein und keine kaputten Elektrogeräte mehr ins Land lassen. Das asiatische Land plant auch einen Importstopp von Plastikmüll. Allerdings ist es an diesem Abfall selbst nicht ganz unschuldig.
Kurz nach der Internetkonferenz Re:publica steht für Politiker, Unternehmensgründer und Digital-Investoren der nächste Termin auf der Agenda: In Berlin lockt die "Cube Tech Fair" Besucher mit prominenten Namen an. Von Martin Morcinek