N26: Ein Konto für das Smartphone "Von Banken kann man wenig lernen"Statt in eine Bankfiliale zu gehen, erledigen Kunden des Fintechs N26 ihre Geldgeschäfte per App. Im Interview mit n-tv.de erzählt Gründer Maximilian Tayenthal, was er aus dem letzten Shitstorm gelernt hat und warum ihn Konkurrenz wenig interessiert.16.08.2016
Hightech-Lösung für Paketzustellung Media Markt testet LieferroboterSie gelten als schnelle und preiswerte Alternative zu den herkömmlichen Lieferdiensten: Roboter und Drohnen. Allerdings sind die meisten Kunden noch skeptisch. Media Markt schickt in Düsseldorf trotzdem testweise den ersten Roboter auf die Straße.10.08.2016
Weltgrößte Bestellplattform Delivery Hero treibt Börsengang voranDer Berliner Betreiber von Bestellpattformen hat von Investoren bereits Hunderte Millionen Euro erhalten und ist eines der wenigen europäischen Einhörner - Startups, die mehr als eine Milliarde wert sind. Doch das Unternehmen braucht noch mehr Geld.07.08.2016
Kleinbusse teilen in Berlin Fahrdienst-App macht Uber KonkurrenzÜber die App Door2Door können Fahrgäste sich Kleinbusse bestellen und die Fahrtkosten teilen. Der Dienst soll zu Beginn nur an Wochenenden in der Berliner Innenstadt verfügbar sein - die Erfinder planen aber schon Angebote auch außerhalb Deutschlands.05.08.2016
Simple und preisgünstige Technik Start-up entwickelt Wärmespeicher aus BetonEine geheime Beton-Spezialmischung eines Start-ups aus Norwegen soll besonders große Mengen Wärme speichern können. Sie ist gleichzeitig um ein Vielfaches günstiger als Batterien und könnte damit eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen.04.08.2016
Theranos stellt neues Testgerät vor Bluttest-Start-up wagt den NeustartTheranos-Boss Holmes will mit einem neuen Testgerät ihr Start-up retten. Ähnlich wie bei seinem Vorgänger sollen Blutproben damit schnell, preiswert und in kleinen Mengen geprüft werden können. Experten sehen in der Entwicklung keinen Fortschritt.03.08.2016
"Willst du für mich arbeiten?" Start-ups kämpfen um TalenteBerlin boomt und seine Start-ups sind der Motor. Aber der Treibstoff des Aufschwungs - talentierte und motivierte Arbeitskräfte – ist zunehmend schwerer zu finden. 29.07.2016Ein Gastbeitrag von Björn Budack
Neuer Schwung für deutsche Szene Schäuble will Start-ups mit Milliarden fördern Mit einem Fonds in Höhe von zehn Milliarden Euro will Finanzminister Schäuble deutschen Start-ups unter die Arme greifen. Für jeden Euro Wagniskapital gibt es einen Euro zinsgünstigen Kredit vom Staat hinzu. Doch es gibt noch eine Hürde.24.07.2016
20 Mrd Euro an frischem Kapital Finanzministerium plant Fonds für GründerDie Bundesregierung will Existenzgründer noch etwas nachhaltiger unter die Arme greifen. Durch ein Milliardenprogramm sollen Start-ups mit Wagniskapital über die KfW-Bank gefördert werden.23.07.2016
Start-up-Hotspots Berlin gewinnt – Rest Deutschlands steigt ab Welche Städte spielen in Europas Startup-Szene die größte Rolle? Während Berlin sich vorarbeitet, fallen andere deutsche Städte zurück. Das ist alllerdings weniger unerfreulich, als es klingt.22.07.2016Eine Kolumne von Luis Hanemann