"Blutbad" in Kilometerlänge Güterzug rast in RentierherdeIn Skandinavien kommt es immer wieder zu Zusammenstößen mit Rentieren. Ein Zug hat nun eine ganze Herde erwischt. Ein Schutzzaun hätte die Tragödie verhindern können - doch Tierhalter und Bahngesellschaft streiten um die Finanzierung.27.11.2017 Uhr
Zwischen 8 und 20 Millimeter Forscher beschreiben 26 neue ZwergfröscheDe "Kleinste" misst nur acht bis neun Millimeter. Wohl auch deshalb wurde dieser Zwergfrosch aus Madagaskar erst jetzt entdeckt. Aber er ist nicht allein.23.11.2017 Uhr
Schießen oder schützen? Wenn Wölfe zu "Problemwölfen" werdenWenn es um den Wolf geht, kochen die Emotionen hoch: Die einen wollen dem Wildtier eine Heimat geben, die anderen wollen es jagen. Wieder andere wollen nur ihre Ziegen und Schafe schützen. Die Suche nach Kompromissen läuft.19.11.2017 Uhr
Großwildtrophäen bleiben illegal Trump entdeckt den TierschutzZur großen Freude vieler Großwildjäger seines Landes will Donald Trump die Einfuhr von Tier-Trophäen erlauben. Wenige Stunden später überkommt den US-Präsidenten ein Sinneswandel: Das Importverbot bleibt bestehen - vorerst.18.11.2017 Uhr
Lebendes Fossil Forscher fangen Hai mit GruselpotenzialEin extrem seltener Meeresbewohner geht Wissenschaftlern vor der portugiesischen Küste ins Netz. In 700 Metern Tiefe fangen sie einen Kragenhai. Dabei handelt sich um eine Hai-Art, die aus der Dinosaurierzeit stammt.15.11.2017 Uhr
Frage & Antwort Heulen Wölfe wirklich den Mond an?Vollmond und markerschütterndes Wolfsgeheul – im Film gehört das oft zusammen. Zu Recht? Ein Wolfsexperte erklärt, wie viel die Szene mit der Wirklichkeit zu tun hat und was das Jaulen bedeutet. Dabei zeigt sich: Familie geht Wölfen über alles. 10.12.2020 UhrVon Andrea Schorsch
Kein Abschuss in Thüringen Wolfshybriden müssen doch nicht sterbenDie Mutter ist eine Wölfin, der Vater ein Hund: Aus Artenschutzgründen dürfen sich die sechs Wolfshybriden, die in Thüringen leben, aber nicht fortpflanzen. Doch statt sie abzuschießen, sollen sie nun gefangen und umgesiedelt werden.09.11.2017 Uhr
Hohe Trefferquote Schafe erkennen Barack Obama auf FotoSchafe sind gar nicht so blöd, wie mancher denkt - die Tiere können sich sogar Menschengesichter merken, finden Forscher heraus. Zum Einsatz kamen dabei Fotos prominenter Weltbürger. Kann diese Erkenntnis Menschen bei der Erforschung von Krankheiten helfen?08.11.2017 Uhr
Aus Angst vor Dinosauriern Ursäugetiere waren zunächst alle nachtaktivAls die Dinosaurier noch lebten, verkrochen sich die Ursäugetiere tagsüber. Sie hatten Angst, gefressen zu werden. Tagaktiv wurden die ersten Säugetiere erst, nachdem die Dinosaurier ausgestorben waren - nehmen Forscher an und gehen der Sache auf den Grund.07.11.2017 Uhr
Qualvoller Hitzetod Laika - der erste Vierbeiner im AllOb Affen, Hunde, Spinnen, Quallen, Mäuse oder Bärtierchen: Bevor Menschen sich ins All wagten, schickten sie Tiere voraus. Viele überlebten das nicht - wie vor 60 Jahren die Hündin Laika. Daraus lernten die Forscher, heute fliegen Mensch und Tier sicherer.03.11.2017 Uhr