Große Population in Bergdorf Könnte Émile von Wölfen gefressen worden sein?Ein Unfall oder doch ein Verbrechen? Im Fall des zweijährigen Émile aus Frankreich haben die Ermittler noch keine Gewissheit zur Todesursache. Die Bewohner des Bergdorfes, in dem der Junge verschwand, bringen nun einen tierischen Täter ins Spiel.19.04.2024
Debatte um "humane" Eindämmung Rattenplage in New York: Politik will Verhütungsmittel verteilenMillionen Ratten bevölkern die U-Bahn-Tunnel und Parks in New York. Bisher kämpft die Metropole vor allem mit Gift und Fallen gegen die Plage. Das wollen viele Politiker ändern. Mit "humanen" Methoden soll die Zahl der Tiere perspektivisch sinken. 18.04.2024
Kommunikation mit großen Augen? Miniwürmer besitzen SupersehkraftWürmer, die im Mittelmeer leben, faszinieren ein Forschungsteam. Die Größe ihrer Augen ist so immens, dass sich gleich mehrere Fragen für die Forschenden ergeben. Denkbar ist beispielsweise, dass mithilfe dieser Augen nachts mit Artgenossen kommuniziert wird. 15.04.2024
Stadttiere besonders betroffen? Weißlinge unter den Vögeln geben Rätsel aufWenn Menschen in ein gewisses Alter kommen, verlieren sie allmählich die ursprüngliche Haarfarbe. Ein ähnliches Phänomen gibt es auch unter Vögeln. Als Gründe für die Weißfärbungen von Federn sind eine Reihe von Ursachen möglich. 15.04.2024
Rekordjahr am Westmittelmeer Meeresschildkröten schlüpfen an neuen SträndenNormalerweise ziehen weibliche Meeresschildkröten immer wieder zum selben Strand, um dort Nester zu graben und ihre Eier darin abzulegen. Doch in der vergangenen Nistsaison gibt es so viele geschlüpfte Jungtiere an Stränden des westlichen Mittelmeeres, wie nie zuvor. Über die Gründe wird noch spekuliert.14.04.2024
Aus der Schmoll-Ecke Von der schönen Zeit, als Krötenlecken noch okay warDeutschland bringt haufenweise Bronzen nach Afrika zurück und nennt sämtliche M-Wort-Straßen um. Trotzdem will Botswana 20.000 Elefanten nach Berlin schicken - und die Grünen kriegen es wieder mal ab. Nicht mal der Schutz der Tierwelt hält die Gesellschaft noch zusammen.13.04.2024Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Population der Insekten steigt Was tun, wenn man ein Wespennest am Haus findet?2024 könnte erneut ein Wespenjahr werden. Wie wir uns schützen können und was zu tun ist, wenn sich die Tiere das eigene Zuhause zum Nestbau ausgesucht haben, erklärt eine Schädlingsexpertin.12.04.2024
Weiter verbreitet als gedacht Nosferatu-Spinnen sind überall in DeutschlandObwohl Nosferatu-Spinnen prinzipiell scheu sind, ist es seit 2022 mehr als 20.000 Menschen in Deutschland gelungen, die Spinne nachweislich zu sichten. Das Tier, das erstmals 2005 in Deutschland auftauchte, kommt wesentlich häufiger vor als bisher gedacht. Das zeigt die Auswertung der Mitmach-Daten.12.04.2024
Bei Bonobos und Schimpansen Größerer Paarungserfolg durch aggressives Verhalten?Aggressionen werden unter Menschen eher abgelehnt. Wie sie in Gruppen von Schimpansen und Bonobos ankommt, beobachtet ein Forschungsteam - und kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen.12.04.2024
Saison beginnt früher als sonst Stechmücken schlüpfen schon wiederIn diesem Jahr beginnt die Natur früher als sonst aus ihrer Winterruhe zu erwachen - auch die Mücken. Dabei kann derzeit noch nicht vorhergesagt werden, wie sich die Zahl der lästigen Blutsauger im Sommer entwickeln wird. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle. 11.04.2024