Studie deutscher Forscher Delfine nutzen elektrische Felder zur Navigation im MeerDieses Phänomen ist bei nur ganz wenigen Säugetieren bekannt: Laut einer Studie deutscher Forscher können Große Tümmler elektrische Gleichstromfelder wahrnehmen. So spüren sie unter anderem ihre Beute auf, wie Versuche im Nürnberger Tiergarten zeigen.01.12.2023
15 Stunden Sekundenschlaf Pinguine nicken mehr als 10.000 Mal am Tag wegNicht lange, dafür um so öfter: Was für Menschen am Steuer lebensgefährlich sein kann, machen einige Pinguine tausende Male am Tag - sie fallen in Sekundenschlaf. Diese superkurzen Schlafphasen sind für sie die normale Art der Erholung. Und insgesamt kommen sie trotzdem auf 15 Stunden.01.12.2023
"Das war wie ein Krimi" Forscher sichten eigentlich ausgestorbenen GoldmullForscher in Südafrika suchen zwei Jahre lang nach dem De Wintons Goldmull. An einem Strand werden sie schließlich fündig. Die Geschichte, wonach das Säugetier ausgestorben ist, muss damit umgeschrieben werden. 30.11.2023
Tierschützer erheben Vorwürfe "Traurigster Elefant der Welt" in Zoo gestorbenIhr ganzes Leben verbringt die Elefantenkuh Mali in einem Beton-Gehege im Zoo von Manila. Immer wieder versuchen Tierschützer und Prominente, sie umsiedeln zu lassen. Doch dazu wird es nicht mehr kommen: Mit fast 50 Jahren ist Mali jetzt gestorben. 29.11.2023
Käfer, Kakerlake, Motte Insekten, die Ärzte im Darm von Menschen aufstöbernÄrzte entdecken bei einer Untersuchung einen intakten Fliegenkörper im Darm eines Mannes. Sie machen ihren seltenen Fund öffentlich und finden keine Erklärung dafür, wie das Tier dorthin gelangt sein könnte. Doch auch Kollegen und Kolleginnen können solche Funde vorweisen.28.11.2023
Erfolg beim Arterhalt Seltenes Mini-Nashorn in Indonesien geborenKlein, behaart und ein Hoffnungsschimmer für den Artenschutz: In Indonesien ist ein Sumatra-Nashorn zur Welt gekommen. Die extrem seltene Art existiert nicht mehr in freier Wildbahn. Es ist nicht der erste Zuchterfolg in dem südostasiatischen Land. 27.11.2023
Erste Tierbestattungskirche Tote Tiere dürfen bald in "Kapelle" betrauert werdenFür viele Menschen ist ihr Haustier Teil der Familie. Stirbt es, möchten sie angemessen Abschied nehmen. Auf der Schwäbischen Alb geht das bald auf eine ganz besondere Weise.26.11.2023
Tierschutz versus Wissenschaft Sind Tierversuche noch zeitgemäß?Versuche mit Tieren sind in der Wissenschaft "Gold-Standard", jedoch ethisch unvertretbar, argumentieren Tierschützer. Der emotional aufgeladenen Frage, die allein in Deutschland jährlich Millionen Tieren das Leben kostet, kann nur mit einem differenzierten Blick begegnet werden.25.11.2023
Skurrile Sexpraktik Rentner lüftet Penis-Geheimnis der BreitflügelfledermausNormalerweise zeugen Säugetiere ihren Nachwuchs durch penetrativen Geschlechtsverkehr. Doch der Penis der Breitflügelfledermaus ist viel zu groß für die Vagina des Weibchens. Wie paaren sich die kleinen Tiere also? Ein Rentner liefert nun überraschend Antworten.22.11.2023
Problem für Zugvögel und Igel Warmer Herbst bringt Tierwelt aus dem TaktViele Tiere reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen. Vor allem Zugvögel, aber auch Arten, die Winterschlaf halten, richten sich nach den Temperaturen in verschiedenen Jahreszeiten. Dieser Herbst ist nun besonders warm. Das stellt Zugvögel, Igel und Fledermäuse vor neue Probleme.22.11.2023