Angst und Angriffsrisiken Wehrt man Haie durch Schlag auf die Nase ab?Die Angst vor Haien ist weitverbreitet, obwohl das Risiko, tatsächlich angegriffen zu werden, sehr gering ist. Dennoch wollen sich Menschen vor einem möglichen Angriff schützen. Ob ein Hai durch einen kräftigen Schlag auf die Nase in die Flucht geschlagen werden kann, weiß der Fachmann.23.12.2023
In jedem Bundesland anders Tiernotrettung stellt sich zum Fest auf Tausende Anrufe einNotfälle zum Weihnachtsfest braucht niemand. Sind Menschen betroffen, wird ein Arzt gerufen oder eine Rettungsstelle aufgesucht. Aber was tun, wenn ein geliebtes Haustier Hilfe braucht? Das lässt sich nicht leicht beantworten, zu uneinheitlich ist die Rettung in Deutschland organisiert. Aber es gibt Hilfe.23.12.2023
Mutierter, aggressiver Erreger Tausende Katzen sterben auf Zypern an CoronavirusCoronaviren sind auch im Tierreich aktiv. Eine Variante, die Katzen befällt, verbindet sich mit einem Virus aus der Welt der Hunde. Die Mutation ist so aggressiv, dass sie Tausende Streuner auf der Insel Zypern das Leben kostet. Auch in Großbritannien taucht sie erstmals auf.21.12.2023
Einfluss der Umwelt maßgeblich Wie Massentierhaltung ein Virus gefährlich machteVon einer harmlosen Infektion bei Hühnern zum todbringenden Erreger: Forschende untersuchen, wie sich das heute hochansteckende Marek-Virus über 1000 Jahre hinweg genetisch entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Massentierhaltung und Impfungen Killerviren hervorbringen.19.12.2023
Durch Klimakrise massiv bedroht Rentiere brechen im Eis ein und finden kaum noch FutterDurch die höheren Temperaturen bekommen die Rentiere in der Tundra und Taiga große Probleme. Weniger Dauerfrost sorgt für dünneres Eis. Die Tiere brechen ein und finden in ihrer natürlichen Umgebung immer weniger Nahrung. Züchter greifen deshalb zu ungewöhnlichen Maßnahmen. 17.12.2023
Vor 100 Jahren fast ausgestorben Das schwere Dasein der Wisente in EuropaWisente leben seit Tausenden Jahren auf der Erde. Doch die genügsamen und ruhigen Wildrinder sind in Europa vom Aussterben bedroht. Wie es dazu kommen konnte und wo die Tiere in freier Natur wieder leben könnten, findet ein internationales Forscherteam heraus.17.12.2023
Unterstützung im Arbeitsalltag Der Trend geht nach Corona zum BürohundIn der Corona-Zeit kaufen viele einen Hund - und stehen im jetzt wieder normalen Alltag vor einem Betreuungsproblem. Firmen erlauben ihren Mitarbeitern zunehmend, die Tiere mit ins Büro zu nehmen. Kein Wunder: Ein Bürohund kann positive Effekte haben. 14.12.2023
Tierleid und Tod Für heimische Aquarien sterben Millionen FischeEin Meerwasseraquarium zu Weihnachten oder zum Geburtstag - das klingt wie eine schöne Idee. Und spätestens seit "Findet Nemo" wünschen sich viele Kinder Fische als Haustiere. Doch wer mit dem Gedanken spielt, sollte auch bedenken: Diese Mini-Ozeane bedeuten Tierleid und Millionen Fische sterben deswegen.10.12.2023
Tierischer Täter mit Zahnweh Serien-Reifenschlitzer entpuppt sich als HundIn einem italienischen Dorf kommt es zu einer Reihe mysteriöser Vorfälle. Immer wieder werden Autoreifen aufgeschlitzt. Die Bewohner vermuten sogar die Mafia dahinter. Nun kommen die Ermittler einem schmerzgeplagten Vierbeiner auf die Spur.05.12.2023
E-Mail-Protestaktion gestartet Foodwatch fordert Ende der Anbindehaltung für Bullen und KüheDie Lebensmittelindustrie zeigt sich gerne tierfreundlich. Leider sieht die Realität häufig anders aus. Bullen und Milchkühe leben in vielen deutschen Ställen zum Beispiel angebunden auf engsten Raum. Die Verbraucherorganisation Foodwatch kämpft nun für strengere Halteregeln.04.12.2023