Magie der Natur Spurenleser folgen dem WolfIst es gut, dass die Wölfe wieder in Deutschland heimisch werden oder nicht? Die Frage ist im brandenburgischen Wald zweitrangig. Hier geht es darum: Lief hier ein Wolf oder ein Hund? Die Spurenleser schwärmen dabei von magischen Momenten. 22.10.2023
Der NABU erklärt seine Klagen Ist ein Seeadler wirklich wichtiger als ein neues Windrad?Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum es nicht der NABU ist, der die Energiewende blockiert, und warum seltene Arten eine Mahnung sind.19.10.2023
Wenn aus Brache wieder Wald wird KI hört, ob und wie viele Arten zurückkehrenWenn eine Ackerfläche aufgegeben wird und dort wieder Wald wächst - kehren dann auch die Tierarten zurück? Und wenn ja, in welcher Vielfalt? Ein Forschungsteam hat das mithilfe von Künstlicher Intelligenz untersucht, die Tiergeräusche analysiert.18.10.2023
Gutachten zu Aquariumsunglück Ingenieure haben Klebenaht unter VerdachtIm Dezember 2022 platzt das 16 Meter hohe Aquarium Aquadom im Herzen von Berlin. Eine Million Liter Wasser ergießen sich in die Stadt. In einem Gutachten kommen Ingenieure der möglichen Unglücksursache zumindest näher.11.10.2023
"Fat Bear"-Wettbewerb "Chunk" wird von "gefräßigem Mädchen" geschlagenBei den diesjährigen "Fat Bear"-Wahlen in Alaska gibt es einen klaren Favoriten: Braunbär 747. Gute Chancen haben auch Holly und der pummelige Jungbär 806 Spring Cub. Am Ende gibt es aber eine Überraschungssiegerin.11.10.2023
Keine Lust auf Männchen Sexunwillige Froschweibchen stellen sich totEinige Tiere versuchen ihren Fressfeinden zu entkommen, indem sie sich totstellen. Grasfroschweibchen nutzen diese Überlebensstrategie aber anders: Sie entziehen sich so paarungswilligen Männchen. Vermutlich schützen sie sich mit dem Totstellen vor einem potenziell tödlichen "Paarungsball".11.10.2023
Forschungsansatz mit Risiko Genetisch veränderte Hühner gegen Vogelgrippe fast resistentDer Name mag täuschen: Die Vogelgrippe bedroht nicht nur Vögel, sondern auch Säugetiere. Sie hat das Potenzial, eine Pandemie zu verursachen. Forscher haben nun Hühner genetisch verändert und gegen einen Virenstamm fast resistent gemacht. Wie der Erreger reagierte, ist jedoch bedenklich.10.10.2023
Mit erstaunlicher Taktik Hummeln kämpfen gegen Asiatische HornissenDie sich auch in Deutschland ausbreitenden Asiatischen Hornissen machen Jagd auf andere Insekten. Einer Studie zufolge können sich Hummeln aber erfolgreich gegen die invasive Art zur Wehr setzen. Einen negativen Effekt hat die Präsenz der Hornissen trotzdem. 09.10.2023
Intelligenz im Meer Warum Kraken so besonders sindWegen ihrer Intelligenz sind Kraken für die Wissenschaft interessante Tiere, die in den letzten Jahrzehnten auch an Sympathie gewinnen. Die Meerestiere, die auch als Oktopusse oder Tintenfische bezeichnet werden, zeigen eine Reihe von bemerkenswerten Fähigkeiten. 08.10.2023
Innige Beziehung Verbindet Hund und Mensch die Nase?Hund und Mensch, das ist seit Jahrtausenden eine enge Verbindung. Über die Gründe für die frühe Domestizierung der Vierbeiner wird schon lange Zeit geforscht. Eine Expertin hat eine Spur.07.10.2023