So groß wie ein Dackel Messel-Fund entpuppt sich als UrpferdchenDer Fund aus der Grube Messel wird vom Grabungsleiter als spektakulär bezeichnet. Ganz konkret bezieht sich der Experte auf den Mageninhalt des Säugetiers. Dieser liefert nämlich gleich mehrere Hinweise auf eine Art, die vor rund 50 Millionen Jahren in Mitteleuropa lebte.05.11.2023
In fossilem Hyänen-Kot DNA von Wollnashorn aufgespürtEin Forschungsteam untersucht uralten Hyänen-Kot, der schon vor Jahren in den Höhlen des Lonetals entdeckt wurde. Dabei stoßen sie auch auf genetisches Material, das sie einem in der Eiszeit lebenden Wollnashorn zuordnen. Der Fund stützt gleich mehrere Thesen. 03.11.2023
Wo sind feindliche Nachbarn? Schimpansen spionieren von Hügeln ausZur taktischen Kriegsführung galten bisher nur Menschen in der Lage. Ein Forschungsteam findet nun heraus, dass Schimpansen Hügel nutzen, um feindliche Nachbargruppen auszuspähen. Die Entscheidungen, die sie aufgrund der Informationen dann fällen, erfordern anspruchsvolle Fähigkeiten.03.11.2023
Pro Jahr 40 Tiere sterilisieren Escobars Flusspferde kommen unters MesserUm des Nilpferd-Problems in Kolumbien Herr zu werden, will die Regierung die Flusspferde des Drogenbarons Escobar sterilisieren lassen. Allerdings schlägt der Eingriff mit 9000 Euro pro Tier ordentlich zu Buche. Alternativen sind daher ebenfalls in der Planung.03.11.2023
Passagiere übernachten in Waggon Zug in Japan kollidiert mit BärZwischenfälle mit Bären sind in diesem Jahr in Japan keine Seltenheit. Die Raubtiere treibt es aufgrund von Nahrungsmangel immer näher an Siedlungen. Auf der Insel Hokkaido kommt es nun zu einem Zusammenprall mit einem Zug.01.11.2023
Selbstwahrnehmung bei Tieren Hähne können sich wohl im Spiegel erkennenEine Selbstwahrnehmung haben nur wenige Tiere. Aufschluss darüber gibt ein sogenannter Spiegel-Test. Den haben einer Forschungsgruppe zufolge nun auch Hähne bestanden - allerdings in modifizierter Form.30.10.2023
Keine äußeren Verletzungen Orca strandet an belgischer Nordseeküste und stirbtNahe der belgischen Nordseeküste wird ein Orca gesichtet. Versuche, ihn wieder tiefer ins Meer hinauszutreiben, scheitern. Schließlich wird der Wal am Strand des Ferienortes De Panne angespült und stirbt. Eine Obduktion soll die Todesursache klären. 30.10.2023
Ursache: Hitzewelle Milliarden Krabben vor Alaska sollen verhungert seinEine gewaltige Menge an Schneekrabben verendet in den letzten Jahren vor der Küste Alaskas. Ein Forschungsteam findet eine Erklärung: Die Tiere seien aufgrund höherer Temperaturen vermutlich verhungert. Nach der Überfischung sei der Klimawandel also die nächste große Krise für die Bestände.27.10.2023
Pinguin-Massensterben droht Vogelgrippe erreicht sogar die AntarktisDie Vogelgrippe hat bisher nur wenige Regionen der Erde verschont - nun wird der gefährliche Erreger in einer weiteren nachgewiesen: bei Vögeln auf einer Insel im Südpolarmeer. "Die Vogelgrippe könnte in der Antarktis eine Umweltkatastrophe ersten Grades auslösen", sagt ein Meeresbiologe.25.10.2023
Leben in lebensfeindlicher Zone Mäuse stellen Höhenrekord aufDie Atacama-Hochebene in Südamerika ist eine der lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Trotzdem leben dort Mäuse - in großen Höhen, auf den Gipfeln von Vulkanen. Der Höhenrekord für Säugetiere stellt Forscher vor Rätsel: Was tun die Tiere da? Und wovon leben sie?24.10.2023