Pro Tier 350.000 Partikel am Tag Rädertierchen produzieren Unmengen an NanoplastikDie Natur zersetzt eine weggeworfene Plastikflasche in immer kleinere Teilchen. Gerade solche winzigen Partikel können gefährlich für Lebewesen sein. Einige verwechseln sie mit Nahrung - und erzeugen so selbst unfassbar große Mengen an Nanoplastik, wie ein Forschungsteam herausfindet.13.11.2023
Studie zu Europa und Indien Antibiotika-Produktion schädigt viele GewässerDurch die Herstellung von Antibiotika werden Abwasser und Gewässer in der Umgebung belastet. Wie stark, enthüllt nun eine Pilotstudie. Demnach werden in Indien und Europa Grenzwerte teils massiv überschritten. Die Autoren fordern Gesetzesänderungen, da die Konsequenzen verheerend sein können.10.11.2023
Biodiversität wiederherstellen EU-Staaten einigen sich auf Gesetz zur Wiederherstellung der NaturDer Natur in Europa geht es nicht gut. Die EU-Staaten steuern nun gegen und verpflichten sich, einen beträchtlichen Teil wiederherzustellen. Sorge um die Landwirtschaft und die Lebensmittelsicherheit wird mit dem Gesetzentwurf zerstreut. Der Zeitplan ist jedoch straff. 10.11.2023
Produkte auch in Deutschland Holzmafia wütet in Rumäniens letztem UrwaldWeltweit ist der Wald in Gefahr, auch weil jeder dritte Baum illegal abgeholzt wird. Auch in Europa richten kriminelle Organisationen immensen Schaden an - und schrecken vor Gewalt nicht zurück. Doch dem Phänomen Umweltkriminalität ist nicht leicht beizukommen. 04.11.2023Von Tom Kollmar
Schaden für Umwelt und Klima Bitcoin verbraucht mehr Strom als PakistanDer Hype um digitale Währungen dauert an - auf Kosten der Umwelt, sagt eine neue UN-Studie. Denn für die Gewinnung von Bitcoins wird immer mehr Energie verbraucht. Und die kommt laut einer Forschungsgruppe überwiegend aus fossilen Quellen.30.10.2023
Wichtiges Ökosystem Beim Schutz der Antarktis geht es nicht voranForscher sind frustriert, dass es beim dringend nötigen Schutz der Antarktis keine Fortschritte gibt. Viele Staaten würden weiter am Status Quo festhalten, obwohl des Eis weiter abschmelze und Fischbestände bedroht seien. Vor allem zwei Länder torpedieren die Ausweitung von Meeresschutzgebieten.27.10.2023
Umweltbelastung wirklich gering? Brandenburg fordert von Tesla PlanänderungenDie Kritik vieler Bürger am Tesla-Werk in Grünheide nimmt kein Ende. Nun schaltet sich die Politik ein und fordert vom Autobauer Nachbesserungen an seinen Ausbauplänen. Dabei geht es um mögliche Umweltbelastungen, die der US-Konzern bisher herunterspielt.25.10.2023
US-Autobauer weist Kritik zurück Scharfer Gegenwind für Teslas Ausbaupläne in GrünheideEs kommen weniger Menschen als zuvor, aber ruhig geht es auf der Diskussionsveranstaltung um die Erweiterungspläne von Tesla nicht zu. Viele Kritiker machen vor der Halle ihrem Ärger Luft, aber auch drinnen gibt es schwere Vorwürfe. Die bügelt der Autobauer allesamt ab.23.10.2023
Der NABU erklärt seine Klagen Ist ein Seeadler wirklich wichtiger als ein neues Windrad?Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum es nicht der NABU ist, der die Energiewende blockiert, und warum seltene Arten eine Mahnung sind.19.10.2023
Deutlich mehr Rodung als bekannt Für Autoreifen muss viel Regenwald sterbenGummi entsteht aus dem Saft von Kautschukbäumen; die werden vor allem in Südostasien angebaut. Dafür werden dort Millionen Hektar Regenwald vernichtet - doppelt bis dreifach so viel wie bisher angenommen. Das ergibt die Auswertung von Satellitendaten mehrerer Jahre.19.10.2023