Wenig Regeln trotz Rekordausstoß Wie billig darf das Fliegen sein?Airlines locken ihre Kunden mit Flügen zu Ramschpreisen. Aber ist das angesichts der Klimakrise überhaupt noch vertretbar? Das Thema ist längst im Wahlkampf angekommen. In den Augen von Umweltschützern agiert die Politik trotz ambitionierter Pläne allerdings noch viel zu zaghaft.23.08.2021
Material "aus Raubbau" WWF: "Gorch Fock" wohl mit illegalem Holz saniertDas Segelschulschiff der deutschen Marine "Gorch Fock" wird schon seit mehreren Jahren restauriert. Die Sanierung steht wegen enormer Kosten in der Kritik. Nun vermuten WWF und Naturschutzring auch noch kriminelle Geschäfte hinter dem verwendeten Tropenholz.20.08.2021
Stärkste Zunahme seit 1990 Deutschland droht krasser CO2-Anstieg Im vergangenen Jahr erreicht Deutschland ein wichtiges Etappenziel im Kampf gegen den Klimawandel: mehr als 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990. Experten befürchten jedoch, dass es sich dabei um einmalige Corona-Effekte handelt - und fordern konkrete Maßnahmen.16.08.2021
Mehr Zusammenarbeit in Europa Baerbock will Zölle auf chinesische ProdukteAngesichts von Chinas Stärke muss die künftige Bundesregierung die Weichen in der Handelspolitik stellen. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock setzt einerseits auf Zölle, gerade wenn Umweltstandards nicht eingehalten werden. Andererseits müsse Europa stärker zusammenarbeiten und Konsortien bilden. 14.08.2021
Streit um Einweg-Verpackungen DUH initiiert Petition gegen McDonald's Die geplante Steuer der Stadt Tübingen auf Einweg-Verpackungen schmeckt dem Fast-Food-Riesen McDonald's nicht. Weil der Konzern sogar dagegen klagt, startet die Deutsche Umwelthilfe nun eine Petition und stellt weitere Forderungen.12.08.2021
Öl-Lecks im Niger-Delta Shell gibt auf und zahlt EntschädigungMehr als zehn Jahre geht Shell gegen ein Urteil vor, das das Unternehmen zu der Zahlung einer Millionenstrafe zwingt. Jetzt lenkt der Ölkonzern ein und überweist einen zweistelligen Millionenbetrag nach Nigeria. Dort war es in den 1970er Jahren zu massiven Umweltverschmutzungen gekommen.12.08.2021
CO2-Speicher trocknen oft aus Moorschutzstrategie scheitert an UneinigkeitDie Strategie zum Schutz der Moore steht eigentlich im Koalitionsvertrag, dennoch können sich Umwelt- und Agrarministerium nicht einigen - die Ministerinnen Schulze und Klöckner weisen einander die Schuld zu. Vor allem Letztere steht nun massiv wegen des Scheiterns in der Kritik.06.08.2021
Preissprung im Emissionshandel CO2-Zertifikate bringen Staat RekordeinnahmenFür jede Tonne CO2, die ausgestoßen wird, brauchen Verursacher eine Berechtigung. Der Emissionshandel soll zu Investitionen in klimaschonende Anlagen anregen. Der Verkauf der Verschmutzungsrechte bringt dem Staat Milliarden-Einnahmen in Rekordhöhe, der Preis der CO2-Zertifikate steigt und steigt.02.08.2021
Raubbau am Planeten geht weiter Menschheit beutet Erde wieder auf Vorpandemie-Niveau ausDer globale Erdüberlastungstag zeigt, wann die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die im Laufe eines Jahres erzeugt werden können. 2020 fand er pandemiebedingt viel später als in den Jahren zuvor statt, denn es wurden weniger Ressourcen verbraucht. Für dieses Jahr gibt es den "Rebound".28.07.2021
Staat spielt Katastrophe herab Chemikalien färben argentinische Lagune pinkArgentiniens Lagune Corfo ist im Moment nicht wiederzuerkennen: Das Wasser ist grell pink. Grund dafür ist die Einleitung von Konservierungsmitteln aus nahen Fischereibetrieben. Doch die Umweltaufsicht der Provinz beschwichtigt.26.07.2021