Klimawandel und Katastrophen Jeden Tag erleben wir 150 KipppunkteBisher waren Auswirkungen des Klimawandels für uns kaum zu spüren. Die Hochwassertragödie zeigt, dass die Erderwärmung nicht nur traurige Eisbären auf schwindender Eisscholle bedeutet. Wir müssen rasch umsteuern und vor allem bei den Treibhausgasen ansetzen.25.07.2021Ein Gastbeitrag von Josef Settele
Zehn Jahre Haft für "Ökozid" Frankreich verbietet viele InlandsflügeViele Kurzstreckenflüge sind künftig tabu und für den Kauf eines E-Bikes gibt es eine Prämie: Das beschließt das französische Parlament in einem neuen Klimagesetz. Außerdem wird "Ökozid" strafbar - Umweltzerstörern drohen Millionenstrafen oder sogar lange Haft. 20.07.2021
Überstunden nach Formel-1-Rennen Sebastian Vettel rettet ein bisschen die WeltDer Große Preis von Großbritannien endet für Sebastian Vettel nicht damit, sein Auto frühzeitig abzustellen. Nach Rennende bleibt der Aston-Martin-Pilot an der Strecke und räumt hinter den Formel-1-Fans auf. Dabei betont er einmal mehr sein Engagement für die Umwelt.20.07.2021Von Torben Siemer
Neue Seen werden zur Gefahr Gletscher in den Alpen schmelzen rasantSchweizer Wissenschaftler sind alarmiert: Die Gletscherschmelze in den Alpen beschleunigt sich und führt zu einer Vielzahl neuer Seen. Das verändert nicht nur das Landschaftsbild, sondern birgt auch akute Gefahren. "Ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel", schlussfolgern die Forscher.19.07.2021
Interview mit Filmemacher Haft "Unserer Natur geht es gut und schlecht"Im Süden die Alpen, im Norden die Küste und dazwischen viele Wälder und wunderschöne Heidelandschaften. Deutschlands Natur hat jede Menge zu bieten. Der mehrfach preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft geht in seinem neuen Kinofilm "Heimat Natur" der Frage nach, wie es den Tieren und Pflanzen hierzulande geht.15.07.2021
Millionen toter Haie und Rochen EU zentraler Lieferant im Haifisch-HandelWem der Handel mit Haifischen in den Sinn kommt, der denkt meist direkt an Asien. Doch der weltweit führende Exporteur von Haifischfleisch ist der Umweltstiftung WWF zufolge Spanien. Die EU habe eine zentrale Rolle in dem komplexen, weltweiten Geschäft.15.07.2021
Kampf für Great Barrier Reef Australien lädt Botschafter zum SchnorchelnWegen des vermehrten Korallensterbens am Great Barrier Reef empfiehlt die UNESCO Australien die Herabstufung des Weltnaturerbestatus. Um das zu verhindern, hat sich das Land etwas besonderes überlegt: Botschafter sollen selbst am Riff schnorcheln und sich ein Bild machen.14.07.2021
Umweltschutz im Neoprenanzug "Lahntaucher" bergen kuriosen SchrottUmweltschutz kann Spaß machen. Das ist das Motto der "Lahntaucher". Die drei Männer fischen in Marburg jede Menge Müll aus dem Fluss. Neben Plastik, Fahrrädern und einer Waschmaschine manchmal sogar Historisches.14.07.2021
Bedrohung für gesamte Menschheit UN-Staaten wollen Artensterben stoppenDie Biodiversität verzeichnet weltweit einen alarmierenden Rückgang. Aus diesem Grund soll die Menschheit bis 2050 im "Einklang mit der Natur leben". Das zumindest sieht der Entwurf eines neuen Strategiepapiers der UN-Vertragsstaaten vor. Doch ob die ambitionierten Ziele erreicht werden, ist fraglich.12.07.2021
Allianz und Münchner Rück dabei Große Versicherer setzen auf KlimaschutzAcht Versicherungsunternehmen wollen ihre Portfolios unterm Strich von Treibhausgas-Emissionen befreien. Die Versicherung von Kohlekraftwerken wird zum Beispiel deutlich schwieriger. Klimaschützern geht das allerdings nicht weit genug.11.07.2021