Maja Göpel zum "Cleanup Day" "Nicht von Verbotsrhetorik kirre machen lassen" Mit Müllsammelaktionen am "World Cleanup Day" wollen Millionen Menschen ein Zeichen für eine plastikmüllfreie Umwelt setzen. Die Politökonomin Maja Göpel erklärt, was Klimaschutz-Bewegungen wie diese bewirken können - und wo ihre Grenzen liegen. 18.09.2021
"Opt-In-Regelung" einführen Massiver CO2-Ausstoß durch WerbepostViele Haushalte erhalten Prospekte und kostenlose Zeitungen, obwohl sie diese gar nicht möchten. Dadurch werden jährlich mehr als 500.000 Tonnen CO2 verschwendet. Momentan muss unerwünschte Werbepost noch explizit abgelehnt werden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Gesetzesänderung.10.09.2021
Hohe Folgekosten für Billigstoff WWF: Plastik in Wahrheit extrem teuerProdukte aus Plastik finden sich in jedem noch so kleinen Winkel des alltäglichen Lebens. Weil die Herstellung so billig ist, wird der Stoff quasi überall eingesetzt. Der WWF rechnet nun jedoch vor: Die wahren Kosten sind enorm. Regierungen und Gesellschaft zahlen jährlich Milliarden für den Trugschluss.06.09.2021
Alles auf Anfang Das Energielabel für Leuchten ändert sich Wer Lampen nachkaufen will, könnte überrascht werden: Die besten Produkte tragen bald nicht mehr das Energielabel der Klasse A++, sondern nur noch D bis F. Doch ein schlechtes Zeichen ist das nicht.30.08.2021
Spanische Lagune überhitzt Riesiges Fischsterben im Mar MenorEinst war das Kleine Meer im Südosten Spaniens ein Paradies für Krebse, Fische und Touristen. Heute verströmt das Mar Menor einen fauligen Gestank und gleicht einer grünen Suppe. Wissenschaftler machen Hitze und Überdüngung verantwortlich. Nun schreckt ein Fischesterben die Politik auf. 23.08.2021
Verschmutzung im Schwarzen Meer Tankerunfall verursacht riesigen ÖlteppichEine ganz andere Größenordnung: Der Ölfleck im Schwarzen Meer ist statt 200 Quadratmetern ganze 80 Quadratkilometer groß. Das verantwortliche Unternehmen vermeldete nach dem Vorfall zunächst die viel kleinere Schätzung, welche die Russische Akademie der Wissenschaften nun korrigiert.11.08.2021
Gefährlicher Glibber Fadenalgen bedrohen klare SeenSie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor - zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern.01.08.2021
Staat spielt Katastrophe herab Chemikalien färben argentinische Lagune pinkArgentiniens Lagune Corfo ist im Moment nicht wiederzuerkennen: Das Wasser ist grell pink. Grund dafür ist die Einleitung von Konservierungsmitteln aus nahen Fischereibetrieben. Doch die Umweltaufsicht der Provinz beschwichtigt.26.07.2021
Dieselskandal-Klagen abgewiesen BGH begrenzt Umtauschfrist auf zwei JahreDieses Mal ging es nicht zugunsten der Kläger aus. Mehrere Geschädigte im VW-Dieselskandal forderten von ihrem Autohändler einen Neuwagen als Ersatz - auch wenn ihr manipuliertes Fahrzeug schon deutlich älter war. Das Gericht lehnte den Antrag ab und setzte eine zeitliche Grenze für den Umtausch.21.07.2021
Zehn Jahre Haft für "Ökozid" Frankreich verbietet viele InlandsflügeViele Kurzstreckenflüge sind künftig tabu und für den Kauf eines E-Bikes gibt es eine Prämie: Das beschließt das französische Parlament in einem neuen Klimagesetz. Außerdem wird "Ökozid" strafbar - Umweltzerstörern drohen Millionenstrafen oder sogar lange Haft. 20.07.2021