Verbraucherorganisationen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verbraucherorganisationen

Ryanair ist bei Gebühren besonders kreativ.
06.08.2012 14:57

Wenn das Bezahlen extra kostet Billigflieger werden verklagt

Man stelle sich vor, man will etwas kaufen und soll an der Kasse eine Gebühr für das Bezahlen entrichten. Was in einem normalen Geschäft kein Kunde mitmachen würde, ist bei Fluggesellschaften nicht ungewöhnlich: Billigflieger wie Ryanair oder Easyjet verlangen "Transaktionsentgelte", wenn man mit EC- oder Kreditkarte bezahlt. Verbraucherschützer wollen dem ein Ende bereiten. Hier kommt der Autor hin

Das Fairtrade-Siegel gilt als glaubwürdig. Hersteller, die das Siegel tragen möchten, müssen einen Zertifizierungsprozess durchlaufen und Lizenzgebühren zahlen.
02.08.2012 10:55

Schönfärberei mit Siegeln Fairer Handel boomt

Die Nachfrage nach Produkten aus fairem Handel wächst rasant. Angemessene Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und faire Mindestpreise scheinen den Konsumenten am Herzen zu liegen. Das haben auch die Hersteller verstanden, die Produkte mit vielversprechenden Siegeln schmücken. Doch nicht selten handelt es sich dabei nur um Geschäftemacherei, so die Kritik von Testern. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
19.06.2012 10:48

Dreisteste Werbelüge Negativ-Preis für Hipp-Kindertees

Zuckerhaltige Instant-Tees für Kleinkinder der Firma Hipp sind von zehntausenden Verbrauchern in einer Online-Abstimmung zur "dreistesten Werbelüge" des Jahres gewählt worden. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch mitteilt, wird der Firma deshalb der "Goldenen Windbeutel" 2012 für Etikettenschwindel überreicht. Hier kommt der Autor hin

Die wissenschaftlichen Studien, auf die sich die Konzerne berufen, gibt es tatsächlich. Nur mit den Ergebnissen nimmt man es offenbar nicht so genau.
14.06.2012 10:51

Foodwatch rügt Danone und Unilever Ärzte sollen Werbung machen

Dass die Pharmalobby kräftig um das Wohlwollen der Ärzteschaft buhlt, ist nichts Neues. Doch auch Lebensmittelkonzerne scheinen in die Arztpraxen zu drängen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch moniert fragwürdige Kampagnen von Danone und Unilever. Hier kommt der Autor hin

Ob mit oder ohne DFB-Fantrikot - sportive Geister sollten vor allem auf gesunde Ernährung achten.
31.05.2012 14:31

1800 Stück Würfelzucker für ein Trikot Foodwatch verdirbt DFB Appetit

500 Kinderriegel für ein Trikot? Die Verbraucherorganisation Foodwatch rechnet nach, wie viele Schokoriegel man zu sich nehmen muss, um bei der Ferrero-Punkteaktion zur Fußball-EM das Trikot der deutschen Nationalmannschaft zu bekommen. Sie fordert Konsequenzen vom Deutschen Fußball-Bund und Lebensmittelkonzern.

Darf es noch ein wenig mehr sein?
09.05.2012 17:02

Irreführung bei Instanttees Foodwatch kritisiert Hipp

In der Werbung verbürgt sich Unternehmenschef Claus Hipp "mit seinem Namen" dafür, gesunde und kindgerechte Lebensmittel herzustellen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht das anders und bemängelt, dass sich umgerechnet zweieinhalb Stück Würfelzucker in einer Tasse Instanttee des Herstellers verbergen.

19.04.2012 11:39

Foodwatch beklagt Werbung Nestlé weist Vorwürfe zurück

Nahrungsmittelhersteller Nestlé kann die Kritik an seiner Reklame für Kinderlebensmittel nicht verstehen und weist die von Foodwatch geäußerte Kritik zurück. Der Konzern wirft der Verbraucherorganisation vor, ihre Hausaufgaben nicht gemacht zu haben.

Als weltgrößter Konzern der Branche "sollte Nestlé Vorbild sein, fordert Foodwatch.
18.04.2012 14:35

Werbung für Kinderlebensmittel Foodwatch kritisiert Nestlé

Nestlé ist der weltgrößte Nahrungsmittelhersteller der Welt. Das ist ohne Werbung nicht zu schaffen. Genau diese wird nun von der Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert. Genauer, Reklame für ungesunde Kindernahrung - trotz einer Selbstverpflichtung des Konzerns.

Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode glaubt nicht an sichere Grenzwerte.
20.09.2011 11:47

Nach Atomkatastrophe in Japan Foodwatch will niedrigere Werte

Der Verbraucherorganisation Foodwatch sind die Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln eindeutig zu hoch. Laut eines Gutachtens würden in Deutschland 150.000 Menschen sterben, wenn die Bevölkerung nur noch grenzwertige Produkte isst. Foodwatch kritisiert, die EU würde in dieser Frage rein wirtschaftliche Interessen verfolgen.

Danone hat sich die lebenden Joghurtkulturen in Activia patentieren lassen.
22.03.2011 11:11

"Aufgeblähte Wissenschaft" Foodwatch hält nichts von Activia

Völlegefühl, Verdauungsschwierigkeiten, Blähbauch - meist helfen in diesen Fällen schon Bewegung und ein paar Trockenpflaumen. Im Kühlregal verspricht Danone mit seinen "Activia"-Joghurts Erleichterung - und wird dafür von der Verbraucherorganisation "Foodwatch" scharf kritisiert.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen