Ein Reisepass kann durchaus wertvoller sein als der andere. Das hängt von der Nationalität des Besitzers ab. Die Visafreiheit eines asiatischen Landes sticht in einem Länder-Ranking besonders heraus - aber auch deutsche Staatsbürger genießen weltweit hohes Ansehen.
Das bevorstehende chinesische Sicherheitsgesetz bedeutet für Hongkong einen massiven Autonomieverlust. Die USA wollen das nicht hinnehmen und belegen Mitglieder der Kommunistischen Partei Chinas mit Visa-Restriktionen. Die Antwort aus Peking folgt prompt.
Mit seinem geplanten Sicherheitsgesetz für Hongkong provoziert China internationale Kritik. Die USA strafen nun chinesische Funktionäre in dem Streit um die Autonomie der Sonderverwaltungszone ab.
Unkompliziertes Reisen gehört zu den Annehmlichkeiten, die EU-Bürger genießen. Doch wie sieht das für die Briten nach einem harten Brexit aus? Zumindest Brüssel hat jetzt einen Plan. London müsste dafür allerdings nachziehen.
Stillstand bei EU-Beitritt und Zollunion: Die Beziehung zwischen der Türkei und dem Staatenverbund ist angespannt. Bis zur geplanten "Stärkung der Beziehungen" des türkischen Präsidenten Erdogan müssen noch einige Hürden genommen werden.
Der Oberste Gerichtshof der USA stellt sich im Streit um das jüngste Einreiseverbot von US-Präsident Trump für Menschen aus mehreren islamischen Ländern auf die Seite der Regierung. Es ist das Ende eines langen Rechtsstreits.
Um Urlaubern die Einreise zu erleichtern, bieten viele Länder optional ein E-Visum an. Doch der Oman will die Einreiseerlaubnis künftig nur noch online erteilen. Bahrain-Besucher erhalten jetzt ein Zwei-Wochen-Visum - sowohl im Internet als auch am Flughafen.
An einem Visum führt bei Reisen ins Ausland manchmal kein Weg vorbei. Immer öfter gibt es die Einreisegenehmigungen nur elektronisch. Meist können Touristen sich das Visum selbst beschaffen. Notfalls gibt es auch Hilfe von Profis beim Kampf mit der Bürokratie.
Visafrei um die Welt: Der deutsche Reisepass macht's möglich. Mit kaum einem anderen Pass lassen sich so viele Länder ohne Visum bereisen. In einem internationalen Vergleich liegt nur ein anderer Staat vor Deutschland.
Ab sofort brauchen Ukrainer kein Visum mehr, um ein EU-Land zu besuchen. Darauf haben viele Menschen schon seit Jahren gewartet. Nun, da Verreisen endlich unkomplizierter ist, machen Tausende zur Feier des Tages einen Ausflug.
Nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei werden die Rufe nach einem Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen lauter. Doch im politischen Berlin bleibt man skeptisch. Außenminister Gabriel schlägt stattdessen die Visafreiheit für Erdogans Kritiker vor.
Schon ab Sommer können Bürger aus der Ukraine auch ohne Visum in die EU einreisen. Die Regelung wird als Zugeständnis an das vom Krim-Konflikt gebeutelte Land gewertet. Allerdings gibt es auch ein "Widerrufsrecht" - für den Fall des Missbrauchs.
Etwas teurer, aber dafür sicherer: Der neue Reisepass soll schwerer zu fälschen sein. Auch ein Missbrauch des Dokuments wird unwahrscheinlicher. Nützlich für Reisende ist die neue Hülle.
Die Kontrolle der EU-Außengrenzen funktioniert nicht zuverlässig. Deutschland und andere Staaten führen deshalb Kontrollen an ihren Grenzen durch. Einem Bericht zufolge sieht die EU-Kommission gute Gründe für eine Verlängerung der Maßnahmen.
Das autoritär regierte Weißrussland ändert seine Einreiseregelungen. Unter anderen brauchen auch EU-Bürger künftig kein Visum für Kurzaufenthalte mehr. Geschäftsreisen und Tourismus sollen so erleichtert werden.
Die Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei zur Visafreiheit für türkische Staatsbürger kommen nicht voran. Staatschef Erdogan pocht auf die Einhaltung der Versprechen und sendet klare Signale an die Europäer.